23. Oktober 2025

Wankelmut

Allmählich nervt’s: Trump hat das Buda­pest-Treffen mit Putin nach einer Visite von NATOs Rutti­frutti im Oval Office abge­sagt und ver­hängt wei­tere Sank­tionen gegen Russ­land. Offen­sicht­lich will Trump in diesem Ukraine-Elend noch irgend­etwas ge­winnen, damit man ihm kein weiteres Afgha­ni­stan nach­sagen kann. Thomas Röper be­richtet.

LINK: Trump sagt Treffen mit Putin ab

Neulich im Oval Office
Es dauerte zwei­ein­halb Stunden Dis­kussi­on, bis Trump Selen­sky mit­teilte, dass er ihm die neuen Raketen, die er im Spiel­zeug­laden ge­sehen hatte, nicht schicken würde, weil das Kind sie nicht ver­dient habe.

PDF: Das Ende der Romanze von Trump und Selensky


Operative Einkreisung
Der Kampf um den Donbass ist ein Mikro­kos­mos des größe­ren Stell­ver­­treter­kriegs der USA in der Ukraine gegen Russ­land – eine lang­same, zer­mür­ben­de Militär­opera­­tion, die massive geo­politi­sche Konse­quen­zen nach sich zieht. Der Aus­gang dieses Kamp­fes wird wahr­schein­lich das Gesamt­er­geb­nis des Ukraine-Kon­flikts selbst festi­gen. Brian Berletic zur Lage im Don­bass.

PDF: Die zukünftige Weltordnung hängt vom Krieg in der Ukraine ab


Es kann nur einen Sou­verän geben: die USA
Michael Hudson geht davon aus, dass Trump und der Deep State sich be­reits für einen Atom­krieg entschie­den haben, denn Trump ist ver­zwei­felt bemüht, die Kon­trolle der USA und der NATO über die Welt auf­­recht­zu­er­halten – doch alles geht nach hinten los.

PDF: Das letzte Gefecht der Hegemonie

In der Debatte vom 16.10. fragen sich Hudson & Wolff, was von der US-Demo­cracy zu halten ist. Außer­dem liefern sie wei­tere Infor­matio­nen zur aktu­ellen Halb­leiter-Krise bei VW, die das Unter­neh­men zum Opfer des US-Han­dels­krieges gegen China macht. Auf Kom­mando der USA be­schlag­nahm­ten die Hollän­der den Chip-Her­steller Nex­peria. Die Firma wurde 2017 an einen chine­sischen Misch­kon­zern ver­kauft und 2019 von einer chine­sischen Gruppe, Wing­tech, aufge­kauft.

PDF: Gesteuerte Demokratie?


Im Herzen Eurasiens
Pepe Escobar setzt sein Reise­bilder­buch fort: „Shake­speares Meta­pher ‚Die ganze Welt ist eine Bühne‘ trifft voll und ganz auf die Ge­­schichte der Seiden­straße zu: All diese Akteure aus allen Ecken des Kern­landes spielten histo­risch gesehen meh­­rere Rollen, manch­mal sogar alle auf ein­mal – eine Ver­körpe­rung des von Xi Jinping ge­präg­ten Lieb­­lings­begriffs ‚Aus­tausch zwischen den Menschen‘. Das ist der Geist der alten und der neuen Seiden­straße.“

PDF: Die Weltbühne entlang der alten Seidenstraße


Historische US-Insolvenzen
„Man hört es überall. Die USA sind nie in Verzug geraten. Das wird von Politikern wieder­holt. Von Büro­kraten. Von den Medien. Als wäre es eine un­um­stöß­liche Wahr­heit. Aber es stimmt nicht. Nach der ein­fach­sten Defini­tion von Zah­lungs­ausfall – der Nicht­leistung ver­sproche­ner Zah­lungen – sind die USA zah­lungs­un­fähig ge­worden. Nicht einmal. Nicht zwei­mal. Sondern fünf­mal. Und jetzt stehen die USA kurz vor ihrem sechs­ten Zah­lungs­ausfall.“

LINK: Die USA sind Verzugs-Routiniers