1. November 2025

Asien stellt sich auf

„Die Führung in Peking ist nun selbst­be­wusst genug, wenn es um Chinas wieder­ge­­won­nene Stärke und die ‚objek­tive Situ­ation‘ geht – also um die Lage auf dem geo­politi­schen und geo­ökono­mischen Schach­brett. Daher glaubt sie, dass die USA und China nicht unbe­dingt in den Ab­grund eines Null­sum­men­spiels stürzen müssen. Es ist un­möglich zu sagen, ob Trump selbst dies voll­ständig ver­steht. Die ver­schie­denen Sino­­phoben, die ihn beraten, tun es sicher­lich nicht.“ Pepe Escobar über das Xi-Putin-Treffen.

PDF: Trump, Xi und das G-2-Treffen in Südkorea

Das gemeine Prinzip der Gegenseitigkeit
Michael Hudson und Richard Wolff mit einer ersten Aus­wertung des Treffens Xi-Trump: China nutzt seine star­ken regio­nalen Wirt­schafts­be­zie­hungen (z. B. das ASEAN-Ab­kom­men), um dem Druck der USA ent­gegen­zu­wirken und eige­ne Märkte zu schaffen und so die Ab­hän­gig­keit von den USA zu ver­ringern. Außer­dem erfahren wir inte­res­sante Details zu den Ge­sprächen Trumps mit Japan und Süd­korea: Unter ande­rem haben die USA Japan nahe­gelegt, die Be­mühun­gen um einen Friedens­vertrag mit Russ­land ein­zustellen.

PDF: China lehnt Trumps Kapitulationsplan ab


China – die wachsende Heraus­forderung
Indem Washington China als zu­neh­mende Be­drohung defi­niert, richtet es sein ge­sam­tes Ver­teidi­gungs­system neu auf einen anderen strate­gischen Maß­stab aus. Die Ver­teidi­gungs­pla­nung, die Indu­strie­politik und die glo­bale Hal­tung der USA drehen sich nun um eine einzige Frage: Wie kann man mit Peking Schritt halten und es gege­benen­falls über­holen?

PDF: Halten die USA den Wettlauf mit China durch?


ASEAN-Impressionen
„ASEAN hat die Zoll-Blitz­krieg-Politik von Trump mit Bravour ge­meis­tert. … China schafft bereits einen Kreis­lauf von Yuan-Zahlun­gen in ganz Süd­ost­asien und baut gleich­zeitig sein rie­siges Finanz­system offi­ziell um, um den US-Dollar im globalen Handel zu um­gehen. Kein Wunder, dass das Im­perium des Chaos durch­ge­dreht ist“, schreibt Pepe Escobar.

PDF: ASEAN bewahrt ihre zentrale Rolle zwischen USA und China


APEC – ein Kreis der Gemeinsamkeiten
„Die asiatisch-pazifische Region steht nun vor ge­­mein­samen Heraus­forderun­gen, die über nationale Grenzen hinaus­gehen. Kein ein­seitiger Ansatz und keine Bildung exklu­siver Blöcke kann diese Probleme wirk­sam lösen. Die an­haltende Rele­vanz der APEC beruht auf der Be­kräfti­gung einer grund­legenden Wahr­heit: Der Wohl­stand des asiatisch-pazi­fischen Raums basiert auf Zu­sam­men­­arbeit, nicht auf Kon­fron­tation.“ Also – kein Konzept für den Westen.

PDF: Warum dieses APEC-Treffen so viel Aufmerksamkeit erregt


Neue Strukturen in Sicht
Putin konzentriert sich weiter­hin darauf, eine neue europa­weite Sicher­heits­archi­tektur zu schaffen. Trump ist be­strebt, die BRICS zu zer­schla­gen. Japan hat – in Zu­sam­men­arbeit mit China und Süd­korea – eine strate­gische Neu­kali­brie­rung der asia­tischen Wäh­rungs­archi­tektur einge­leitet, als Re­aktion auf Wa­shing­tons zuneh­menden Einsatz wirt­schaft­licher Macht als Druck­mittel. China, Japan und Süd­korea bauen einen gemein­samen Wäh­rungs­raum auf. Alastair Crooke stellt fest: „In Wien ist die Lage ver­zweifelt – aber nicht ernst (d. h. man kann nicht er­warten, dass irgend­jemand im Westen mit auch nur einem Funken Be­sonnen­heit darauf rea­gieren wird).“

PDF: Drohende Unruhen in Finanz und Geopolitik


Ein Trumpogramm
Die Russen sind zu einer Trump-Ein­schät­zung ge­langt: Erstens ist Trumps ober­stes Ziel per­sön­licher Ruhm. Zweitens ist er ent­schlos­sen, Amerikas wirt­schaft­liche Kon­kur­renten zu unter­drücken. Drittens, und für Russ­land am rele­vante­sten, möchte Trump als glo­baler Friedens­stifter wahr­ge­nom­­men werden. In seinem Wort­schatz bedeutet „Frieden“ jedoch in Wirk­lich­keit Waffen­still­stand. Trotz alle­dem wird die Kom­muni­kation über zwei Kanäle fort­gesetzt – Lawrow-Rubio und Dmitriew-Witkoff.

PDF: Darum geht es bei Trumps Diplomatie


Blau-gelbe Katastrophe
Wenn die EU es nicht schafft, die russi­schen Assets in Belgien zu ver­ein­nahmen, wird es Auf­gabe der euro­päi­schen Steuer­zahler sein, Selen­sky im Kampf zu halten. Und das wird den Nieder­gang der inter­natio­­nalisti­schen Elite auf dem ge­samten Konti­nent nur noch beschleu­nigen.

PDF: Bald müssen EU-Steuerzahler den Krieg finanzieren

Rund 10.000 ukrainische Soldaten sind der­zeit einge­kesselt, 50.000 könnten es in den näch­sten Monaten wer­den. „Der böse Diktator“ Putin be­müht sich, ihr Leben zu retten: Er orga­nisierte über das russische Militär einen sicheren Zugang für aus­ländi­schen Medien zu den um­zingel­ten ukrai­nischen Truppen. Interes­sierte Parteien, da­runter auch ukrai­nische Medien, könnten die Lage in der Nähe von Pokrowsk, Dmitrow und Kup­jansk inspi­zieren, wofür Russ­land bereit sei, die Feind­selig­keiten für bis zu sechs Stunden aus­zu­setzen und einen siche­ren Durch­gang zu garan­tieren, er­klärte das Minis­terium. Die Welt soll wissen, wie die tat­säch­liche Situ­ation der Ukrainer ist.

PDF: Ukraine – Kessel – Soldaten


Zukunftsperspektive
In seiner jüngsten Valdai-Rede er­­klärte Präsi­­dent Putin, dass das Zeit­­alter eines ein­zigen Mo­dells für alle vorbei sei und dass sich die Natio­­nen nun auf ihre eige­­nen Traditi­o­nen be­­sinnen und Kraft aus ihrer Kultur, ihrem Glauben und ihrer Ge­­schichte schöpfen würden. Über­all auf der Welt er­­leben traditio­­nelle Werte eine Re­nais­­sance, wäh­­rend Globa­­lismus und kultu­­reller Impe­­rialis­­­mus an Be­deu­tung ver­­lieren. Die Welt wird Zeuge des Auf­­kom­mens sou­ve­räner Zivili­sa­tio­nen.

PDF: Tradition versus Korruption


Wer zuletzt lacht …
Das 19. Sanktionspaket der EU, das Russ­land laut der EU-Kom­mis­sion end­gültig das Genick brechen sollte, wurde im russi­schen Inter­net zur Lach­nummer, wie ein sehr poin­tierter russi­scher Artikel zeigt. Thomas Röper hat „den Schrei der offizi­ellen west­euro­päi­schen Seele, die Russ­land ver­zwei­felt er­würgen will“ über­setzt.

LINK: Ursula und die Kloschüsseln


Titelbild: Regenbogenbrücke in Busan, Südkorea