Die Zwangsgebühr für den Staatsfunk soll zur „Demokratie-Abgabe“ veredelt werden. Diesen Vorschlag machte einer der ARD-Granden, weil doch die Sender täglich die Demokratie retten. Wie geht das? Sie füttern uns z.B. mit Halali-Reportagen über die Bedrohung hiesiger Migranten seitens deutscher Messerstecher.
Die New York Times schreibt: „Merz glaubt, dass die Entsendung deutscher Soldaten in die Ukraine Deutschlands Führungsrolle in Europa und der Welt wiederherstellen wird“. So wie 1941 bis 1944, als sich deutsche Truppen in der Ukraine herumtrieben? Tatsächlich katapultieren uns Merz & Medien an die Spitze des EU-Narrenzuges, über den die Welt lacht.
Das braunwurzelige EU-Konstrukt
Walter Hallstein war ein prominenter NS-Rechtsanwalt und wichtigster Begründer der EU. Er war in die rechtliche und administrative Planung eines Nachkriegs-Europas unter der Kontrolle der Nazis und ihrer Konzern-Verbündeten, des Öl- und Pharma-Kartells „IG Farben“, involviert. Dieser „Frontsoldat des Rechts“ hielt bereits 1939 in Rostock eine „Eroberungsrede” zur Kriegsmobilmachung durch das NS-Regime und seine Konzern-Partner. „1957 wurde Hallstein … zum wichtigsten Gründer und ersten ‚Präsidenten‘ Europas. Von diesem Moment an durften die Menschen Europas nicht erfahren, wer dieser Hauptbegründer der Brüsseler EU wirklich war.“ Nachzulesen im Kapitel 2 des Buches „Die Nazi-Wurzeln der Brüsseler EU”.
LINK: Die Nazi-Wurzeln der EU
Ausweg aus der Sperrzone
Nach Alaska wird Russland wieder als Großmacht anerkannt und das Ukraine-Thema regelt sich auf dem Schlachtfeld. Die beiden großen Atommächte sprechen miteinander. Das ist an sich schon wichtig. Doch wird Trump seine Basis sichern können? Wird MAGA ein „Game Over“ in der Ukraine reichen? Wird Netanjahus nächster Völkermord in Gaza Trumps Umgang mit MAGA sprengen? Sehr wahrscheinlich ja, meint Alastair Crooke.
PDF: Trump als Mythos wird in Moskau verstanden
Aufschlauen statt Selbstumkreisung
Russland weist eine Lernkurve mit schöner Aufwärtskrümmung auf, deshalb kann es kaum von seinen Gegnern getäuscht werden. Das derzeitige Lernmuster der westlichen Eliten ist hingegen höchst ungewöhnlich: Es bildet praktisch einen flachen, geschlossenen Kreis. Auf diesem Weg bewegen sich die Dinge zwar irgendwie, aber sie ändern sich nie wirklich.
PDF: Russland lernt dazu – der Westen dreht sich im Kreis
Kein Blitzkrieg gen Kiew?
Die horrenden Verlustzahlen der Ukraine und die baldige Einnahme des restlichen Donbass bedeuten, dass sich der schicksalhafte Moment zügig nähert, in dem der Sieger die vollständigen Bedingungen für die Kapitulation des Feindes diktiert. Es ist nicht notwendig, nach Kiew zu marschieren und dort die russische Flagge zu hissen, meint Pepe Escobar.
PDF: EU beharrt trotz Demütigung auf Krieg
Friedensüberlegungen
Ian Proud lotet aus, welche Inhalte eines Friedensabkommens unverzichtbar sind. Sicherheitsgarantien könnten z.B. aus der Wiederaufnahme friedlicher wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Beziehungen bestehen.
PDF: Ein Friedensabkommen für die Ukraine nützt allen
Ein bedrohlicher Nachbar
Die Feindseligkeit der Ukraine gegenüber Ungarn ist nicht neu, verschärft sich aber gerade. Seit 2014 leben die Ungarn im blaugelben Transkarpatien unter einem Regime der ethnischen Apartheid. Es gibt einen ganzen Katalog mit kulturellen und sprachlichen Verfolgungsmaßnahmen. Kürzlich zerlegte die Ukraine auch noch die Druschba-Pipeline, die Ungarn versorgt.
PDF: Ungarn steht vor einer existenziellen Entscheidung
Die EU-Kommission verfolgt seit Jahren eine aggressive und drohende Rhetorik gegenüber Moskau, ist jedoch nicht einmal in der Lage, ihre eigene Energieinfrastruktur zu schützen. Sollte es zu einem echten konventionellen Konflikt kommen, würde ganz Europa innerhalb weniger Stunden Gefahr laufen, ohne Strom und Brennstoffe dazustehen, was den Eurokraten zu denken geben sollte.
PDF: Ukraine setzt ihre Politik der Selbstschädigung fort
US-Monopol in der KI-Strategie 2025
Die Trump-Regierung stellt den Wettlauf um KI als einen Wettbewerb zwischen demokratischen und autoritären Modellen dar. Dabei wird jedoch eine beunruhigende Realität verschleiert: Die Kluft zwischen den Ansätzen der USA und Chinas in Bezug auf technologische Kontrolle verringert sich. Trumps Regierung wird von Tag zu Tag autoritärer, wobei politische Eingriffe bis hin zu einzelnen Unternehmen reichen. Chinas Gegenstrategie – und die von Asien und den BRICS-Staaten insgesamt – besteht darin, seine KI und die damit verbundene Technologie als Open Source verfügbar zu machen. Das verhindert die Möglichkeit, Hintertüren wie GPS Tracker, Kill Switches und Spionagetechnologie einzubauen. Ein Kurztext von Michael Hudson.
Gemeinsame Interessen in einer multipolaren Welt
Die Außenminister von China und Indien, Wang und Jaishankar, stellten fest, dass die Beziehungen zwischen Peking und Neu-Delhi „einen positiven Trend zur Rückkehr zur Zusammenarbeit“ zeigen und sich „kontinuierlich verbessern und entwickeln. Der Austausch und die Kooperation zwischen beiden Seiten bewegen sich in allen Bereichen Richtung Normalisierung.“ Kurz: Läuft!
PDF: Modi und Xi brechen das Eis
Titelbild: Ohren wie ein Wüstenluchs – der Karakal