21. August 2025

Bühnenreifer Gipfel

Aus dramaturgischer Sicht war der Montags-Gipfel in Wa­shing­ton zwischen US-Präsi­dent Donald Trump und den Staats­chefs West­europas ein leb­haftes Spek­takel. Jeder Politi­ker spielte seine Rolle, einige mit größe­rem Ge­schick als an­dere. Doch hinter der sorg­fältig insze­nierten Auf­führung kam die wahre Ge­schichte zum Vor­schein: die Un­fähig­keit der Region, als eigen­stän­dige poli­tische Ein­heit zu agieren. Was sagt Russ­land dazu? Es hat keine Ver­wendung mehr für das Illu­sions­theater der EU.


Nachlese zu Alaska
In Alaska ging es nicht nur um die Ukraine. Es ging vor allem darum, dass die beiden größ­ten Atom­mächte der Welt ver­suchten, Ver­trauen wieder­auf­zu­bauen und einen außer Kon­trolle gera­­tenen Zug zu brem­sen, der mit rasen­der Ge­schwin­digkeit auf eine nukle­are Kon­fron­tation zu­raste – Pepe Escobar.

PDF: Was wirklich in Alaska geschah


„Strategische Sequen­zie­rung“
Washington lehnt den „kollek­tiven Inter­natio­nalis­mus“ ab, der auch als Multi­polaris­mus be­zeich­net wird. Und Trump hält die Konti­nuität der hege­monialen Agenda auf­recht, weist Brian Berletic nach.

PDF: Das Trump-Europa-Ukraine-Treffen

Thomas Fazi teilt diese Ein­schät­zung: „Trotz all seiner Rhetorik über die Be­endi­gung ‚ewiger Kriege‘ ver­tritt Trump weiter­hin eine supre­matis­tische Vision von Ame­rikas Rolle in der Welt – wenn auch eine prag­mati­sche­re als die des liberal-im­peri­alisti­schen Estab­lish­ments. Seine Regie­­rung unter­stützt weiter­hin die Auf­rüstung der NATO und sogar die Ver­legung von US-Atom­waffen an mehre­ren Fronten, vom Ver­einigten König­reich bis zum Pazifik.“

PDF: Die Illusion des Friedens


US-Rückzug tarnt sich als Frieden
Ein umfassendes Friedens­abkom­men ist weiter­hin nicht in Sicht. In Alaska wurden keine Be­din­gun­gen ver­einbart, vor allem weil Europa – und Zelen­sky selbst – weiter­hin gegen eine Eini­gung zu russi­schen Bedin­gungen sind. Die euro­päischen Staats­chefs sind der­art von der „Sieges­erzäh­lung“ über­zeugt, dass es selbst­mörde­risch wäre, auch nur einem Teil der russi­schen Forde­rungen nach­zuge­ben.

PDF: Trumps Endspiel in der Ukraine


Kurz, knapp und deutlich
Russischer Klartext von Sergej Lawrow: „Wäh­rend meh­rere NATO-Staaten ihre Bereit­schaft be­kun­det haben, soge­nannte ‚Beruhi­gungs­truppen‘ in die Ukraine zu ent­senden, hat Moskau wieder­holt ge­warnt, dass es keine Trup­pen des von den USA ge­führten Militär­bünd­nisses in dem Land akzep­tieren wird.“

PDF: Ohne Russland keine Sicherheit in Europa


Neue Rechte im Aufwind
Angetrieben von den Sorgen der Wäh­ler über Ein­wande­rung, Wirt­schaft, soziale und kul­tu­relle Normen und das allge­meine Des­inte­resse der zyni­schen Eliten, geht die Neue Rechte Europas in die Offen­sive. Die Ver­teidi­gung der links­lastigen Mitte ist ver­zwei­felt und kontra­produk­tiv. Und Hilfe von „Daddy“ jen­seits des Atlantiks wird nicht für die Mitte kom­men, sondern für die Neue Rechte.

PDF: Frieden in der Ukraine wird das EU-Establishment zerstören


Untergangstendenzen
Europa bereitet sich nicht auf einen Krieg vor. Das ist der große Bluff. Es bereitet sich auf einen ge­walti­gen Nieder­gang vor, der bei­spiel­los ist und durch­aus ein Kata­lysator für den Unter­gang der EU und der NATO, wie wir sie kennen, sein könnte.

PDF: Meilenstein für den Niedergang von NATO und EU

Die Schicksalsgöttin­nen spinnen ihren Faden, doch die Schere liegt in Trumps Hand. Die Ge­schichte wartet zitternd darauf, ob er die alte Ord­nung zer­schnei­det oder sich an ihre Leiche bindet.

PDF: Trump der Großartige und seine klatschenden Vasallen


Kreative Zerstörung oder Ver­ödung?
„Das alte Modell un­durch­sichti­ger, zentra­lisier­ter Regie­run­gen kann in einem Zeit­alter, in dem KI Ver­schwen­dung und Kor­ruption sofort sicht­bar macht, nicht über­leben. Ent­weder passen sich Regie­rungen an und wer­den schlan­ker, trans­parenter, rechen­schafts­pflich­tiger oder sie brechen zu­sam­men. Die Zer­störung alter Formen schafft Raum für Neues. Und gerade jetzt be­schleu­nigt KI dieses Feuer.“ Inte­ressan­ter Beitrag, der aller­dings das tota­litäre Kontroll­poten­zial des KI-Hype und die zuneh­mende geistige Ver­armung igno­riert.

PDF: KI beschleunigt den institutionellen Zusammenbruch