1. November 2022

Vergänglichkeit

Vom Baum des Lebens fällt ihm Blatt um Blatt, schon taumelt das Impe­rium. Seine Ideo­logien und Nar­rative bröckeln und die Schein­realität löst sich auf in den Nebeln eines sonder­baren Krieges. Der Bundes-Scholz reist am Don­ners­tag nach China – stellt er einen Antrag auf BRICS-Mitg­lied­schaft? Oder werden ihm ein paar Empfeh­lungen zur Durch­führung eines sanften Über­gangs verab­reicht? Da Polen nach dynamisch wachsenden Reparationen giert, könnte es ja schon einen Friedensvertrag geben, den Berlin uns ver­schweigt und lieber bei Nacht und Auf­lösungs­nebel prä­ventiv die Volks­verhet­zung verschärft. Was die „Tötung von Oppo­sitio­nellen“ des Herrn Halden­wang betrifft, so hat Danisch eine gelun­gene Klar­stellung kompo­niert. Kontext matters: Halden­wang meint natür­lich, dass die bösen Russen das tun. Doch in der EU sind mit dem Ver­trag von Lissa­bon Aus­nahmen vom Lebens­recht und Tötungs­verbot ver­drah­tet worden: Die mit dem Vertrag ver­knüpfte Grund­rechte­charta erlaubt die Tötung von Menschen, um einen Aufstand oder einen Aufruhr nieder­zu­schlagen.

Bei etwai­gem Brech­reiz ange­sichts der real exis­tieren­den Demo­cracy emp­fiehlt sich die sofor­tige Lektüre des 4. und letzten Teils von Larry Romanoffs Serie, in dem er die Mehr­parteien-Demo­kratie zer­pflückt.

PDF: Demokratie ist die tödlichste Religion –Teil 4


Wahlsieg für Dominion?
Lula gewinnt in Brasilien, aber sein Handlungsspielraum wird durch mächtige Kräfte, die sich gegen seine Agenda für den Globalen Süden verbünden, eingeschränkt. Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro ist am Boden, aber nicht unbedingt am Ende: „Die extrem schnelle und knappe elektronischen Auszählung der Stimmen führte zu einem Ergebnis von 50,9 Prozent für Lula gegenüber 49,1 Prozent für Bolsonaro“, schreibt Pepe Escobar.

PDF: Comeback von Lula


Drei Ebenen des Geschehens
Batiushka zur Lage: „Was ‚Richy’ Sunak betrifft, so wird er von seinen PR-Leuten als ein weite­rer netter brauner Obama darge­stellt. (Erin­nern Sie sich – derje­nige, der sich weigerte, Guan­tana­mo Bay zu schließen und Menschen per Drohne ermor­dete). Aber schon jetzt haben die nicht ganz so gehei­men briti­­schen Geheim­dienste unter Sunaks Leitung einen erbärm­lichen Drohnen­angriff auf die russische Schwarz­meerf­lotte ko­ordi­niert.“ 

PDF: Vom Surrealen zum Realen zum Meta-Realen


US-Adlergeschrei in Rumänien
Biden hat Einheiten der Luftlandedivision „Screaming Eagles“ nach Rumänien verlegt. Declan Hayes erinnert daran, dass Napoleons kaiserliche Garde und Hitlers Waffen-SS – der Stolz ihrer jeweiligen Armeen – dort allesamt von den Sowjets zerfleischt wurden, lange bevor Hunter Biden je eine Crack-Pfeife zu Gesicht bekam.

PDF: 101. Airborne Romania


USA drohen mit Democracy
Nach ihrer Flucht aus Afghanistan mühen sich die USA nun wieder auf jede erdenkliche Weise, ihre Position dort zu stärken, wo sie überhaupt nichts mehr zu suchen haben – in Kasachstan. Sie scheuen sich nicht mal, Baerbock nach Astana zu schicken, die für mehr Zusammenarbeit mit der EU wirbt.

PDF: USA bemühen sich um Chaos in Zentralasien


Politik der Krisen-Generierung
Nach 2008 glaubten die Menschen bald, dass fast jedes Problem durch Sprache und Ge­danken­codes – verbunden mit dem Gelddruck – gelöst werden kann. Politi­sche Kompro­misse wurden nicht mehr als not­wendig erachtet. Die Kosten spielten keine Rolle mehr. In diesem Umfeld war kein Problem zu groß, um es nicht mit Hilfe von Verhal­tens­manage­ment-Techni­ken und der Zentral­bank zu lösen. Und wenn es keine Krise gab, um eine Ände­rung der Agenda zu er­zwingen und sie sodann zu „verflüs­sigen“, dann konnte man eine er­finden. Und tat­sächlich, sobald die US-Noten­bank 2018 und 2019 zu einer „normalen“ Politik zurück­kehrte, wurde eine neue, noch größere Krise gefunden.

PDF: Herrscher des dysfunktionalen Ruins


Beziehungs­gespräch
Jeder, der in China Zeitung liest, kennt Wang Wen. Der Autor leitet die Meinungs­seiten der Regie­rungs­zeitung „Global Times“. Im Gespräch mit Alexander Dugin lotet er die Bezie­hung von China und Russ­land aus – immer­hin strate­gische Partner – und erör­tert die Unter­schiede zwischen beiden Ländern.

PDF: Dugin im Gespräch mit Wang Wen