Im Vorfeld der UN-Generalversammlung, die heute beginnt, gab es ein außerordentliches virtuelles BRICS-Treffen hinter verschlossenen Türen. Was bisher bekannt wurde: Die BRICS-Länder werden in der UN-Versammlung ihren Unmut darüber äußern, dass „der Handel zu einem Instrument der Einmischung in innere Angelegenheiten geworden ist und die globale Entwicklung untergräbt“. Außerdem wird es massive Kritik am UN-Sicherheitsrat geben, der nicht mehr in der Lage ist, sein Mandat zur Lösung von Streitigkeiten zu erfüllen. Ägyptens Sisi: „Heute ist die Welt von eklatantem Dualismus, doppelten Standards und systematischer Straflosigkeit geprägt. All dies untergräbt die Grundlagen des internationalen Friedens und der Sicherheit.“ Eigentlich fehlt nur noch die Forderung nach Aufhebung der Feindstaatenklausel!
Eine neue Welt entsteht
Der kollektive Westen kann sich einfach nicht von seiner Pathologie befreien, den Osten immer wieder zu unterschätzen. Jahrelang wurden sowohl BRICS als auch SOZ in Washington als irrelevante Gesprächsrunden verspottet. Aber es ist der multilaterale Geist, der es ermöglicht, so etwas Bahnbrechendes wie die Power of Siberia-2 ins Leben zu rufen. Pepe Escobar berichtet über das Östliche Wirtschaftsforum, das nach dem SOZ-Gipfel in Wladiwostok stattfand.
PDF: Der Eurasische Hochgeschwindigkeitszug rollt weiter
Das Östliche Wirtschaftsforum 2025 vermittelte eine klare Botschaft: „Multipolarität ist nicht nur ein Narrativ, sondern ein kontinuierlicher, praktischer Prozess. Durch die Kombination von natürlichen Ressourcen, technischem Wissen und politischem Willen bahnt Russland neue Wege, die von den vorherrschenden Modellen abweichen und der nicht-westlichen Welt echte Alternativen bieten. Das Forum ist zu einem lebendigen Labor für ein neues internationales Paradigma geworden.“
PDF: Pragmatische Multipolarität auf dem Weg
Hat China den Fehdehandschuh hingeworfen?
Während des SOZ-Gipfels schlug Xi eine neue internationale Sicherheits- und Wirtschaftsordnung vor, die das bestehende, US-geführte System ausdrücklich in Frage stellt. Er bezeichnete die Initiative als einen Schritt zum Aufbau einer multipolaren Welt. Danach folgte direkt die erste konkrete Aktion der SOZ: In einem von China, Russland und Iran unterzeichneten Schreiben an die UN heißt es kompromisslos, dass die EU-Initiative zur Wiedereinführung von Sanktionen gegen Teheran „eindeutig gegen die Nuklear-Resolution verstößt und daher rechtlich und technisch fehlerhaft ist“. Alastair Crooke fragt sich, was Trump damit macht.
PDF: Kann sich Trump nach Tianjin neu orientieren?
Krieg der Seekarten
Der Westen ist mit seinen ruhmreichen Seemächten immer noch davon überzeugt, eine unermessliche und unangefochtene Macht zu besitzen. Diese Wahrnehmung entspricht jedoch nicht der Wahrheit. Die aktuellen geopolitischen Trends sprechen dafür, dass illegale, aus politischen Gründen verhängte Schifffahrtsbeschränkungen zu erheblichen Krisen in den westlichen Lieferketten führen werden.
PDF: Kann der Westen seine Seehandelswege aufrechterhalten?
Und täglich grüßt …
… das EU-Gemurmel. Die Koalition der Willigen hat sich verpflichtet, im Falle eines künftigen Waffenstillstands Truppen in die Ukraine zu entsenden. Die EU schickte eine Delegation nach Washington DC, um die Trump-Administration zu weiteren Wirtschaftssanktionen gegen Russland zu bewegen. Präsident Zelensky erklärte, dass nur Druck Russland an den Verhandlungstisch zwingen kann. Und Rutti-Frutti wies mal wieder darauf hin, es sei nicht Sache Russlands zu entscheiden, wer dem globalen NATO-Bündnis beitreten kann und wer nicht. Kurz: Der EU-Soundtrack läuft in einer Endlosschleife.
PDF: Die EU-Eliten stecken im Murmeltiertag fest
Misstrauenswürdig
Ein Blick auf das Polit-Chaos in Frankreich. Trendvermutung für die nächsten 10 Jahre: Die etablierten Parteien werden wahrscheinlich keine Wahlen mehr gewinnen.
PDF: Bayrou – Regieren heißt verlieren
Wo die Pleitegeier kreisen
Es gibt nur drei Auswege aus einem Schuldenproblem: Sparen, Wachstum und Zahlungsunfähigkeit. In Europa scheint man nur Insolvenz zu kennen, denn darauf steuern wir ungebremst zu. UK und Frankreich vorweg, BRD müht sich redlich, die beiden einzuholen. Tatsächlich weiß man inzwischen, dass es eine toxische Wechselwirkung zwischen hoher Verschuldung und geringem Produktivitätswachstum gibt.
PDF: Europas tödliche Schuldenspirale
Wackeldackel Modi
Kaum war Modi von China nach Delhi zurückgekehrt, hatte Außenminister Jaishankar die russlandfeindlichste Bande europäischer Politiker um sich geschart, um sich ostentativ von der Troika Russland-Indien-China zu distanzieren, schreibt M.K. Bhadrakumar. Die Abfolge der Ereignisse deutet darauf hin, dass Delhi in Panik ist, weil Modi in Tianjin über Bord ging.
PDF: Indien verleugnet den Geist von Tianjin
Schöner scheitern
Dokumente israelischer Thinktanks belegen, dass Israel und die USA mit ihrem desaströsen 12-Tage-Krieg gegen den Iran einen Regimechange erreichen wollten. Warum ist das misslungen? Thomas Röper hat einen Text von Kit Klarenberg übersetzt, der im Wesentlichen zum Fazit „Fehleinschätzung“ kommt.