Letzte Woche produzierten Deutschland und die EU eine ganze Reihe von Erklärungen, die man nur als Vorbereitung auf einen Krieg gegen Russland interpretieren kann, zumal der hiesige „Lügenkanzler“ erklärte, die Diplomatie sei nunmehr „ausgeschöpft“. In Russland wurden all diese Äußerungen sehr genau registriert und kommentiert: „Erneut stürmt ein deutscher Kanzler in den Krieg“. Nur zu – es dürfte allenfalls ein Sturm im Wasserglas werden.
LINK: Das russische TV zur deutschen Politik
Der Zoll-Wüterich
„Die herrschenden Klassen des Chaos-Imperiums und der aktuelle, clowneske Zirkusdirektor haben endlich erkannt, dass BRICS eine ernsthafte strategische Bedrohung – und existenzielle Herausforderung – für ihre einseitige Dominanz im gegenwärtigen System der internationalen Beziehungen darstellt.“ Pepe Escobar kommentiert Trumps jüngste Strafzölle gegen BRICS-Länder.
PDF: Trump ist entsetzt über die Bedrohung durch BRICS
Ein flankierendes Editorial weist darauf hin, dass die BRICS eine Vision des freien Handels der Nationen in einem Ethos der Partnerschaft und Zusammenarbeit anbieten. Ein wichtiger Mechanismus besteht darin, den Handel mit den Währungen der Partnernationen abzuwickeln. Die auferlegte Abhängigkeit vom US-Dollar ist ein Entwicklungshemmnis, das nur Washington zugute kommt.
PDF: Die Angst der USA vor dem Zusammenbruch
Währungsgerüchte
Die wahre Gefahr für den Dollar liegt nicht in seiner Ersetzung, sondern in seiner Bedeutungslosigkeit. Je länger die USA ihre Währung als Waffe einsetzen, desto mehr Wege findet die Welt, ohne sie zu leben. Interessanter Beitrag, der verdächtig nach KI ausieht.
PDF: Können BRICS den Dollar zerstören?
Alter Spalter!
Lula schlug eine Erweiterung der BRICS-Staaten um die G7- und G20-Mitglieder vor, mit der Begründung, eine „effektivere Struktur der globalen Ordnung“ zu schaffen. Während Lula Biden und Macron zuspricht, arbeiten Xi Jinping und Putin an Lösungen, um der wirtschaftlichen, diplomatischen und militärischen Blockade der euro-atlantischen Mächte zu entkommen.
PDF: Zwei gegensätzliche BRICS-Visionen
Beautiful Fiction
Was würde passieren, wenn Russland zu Demo- und Aufrüttlungszwecken eine Oreshnik ins NATO-Headquarter schicken würde? Welche Auswirkungen hätte ein derartiger Angriff? Hier ist eine fiktive Darstellung, wie ein solches Ereignis ablaufen könnte. Eine bezaubernde Geschichte mit viel russischem Humor des amerikanischen Autors.
PDF: Der russische Schlag gegen Brüssel
Worum es im Iran wirklich geht
Washingtons imperiale Ambitionen und Tel Avivs Fanatismus haben die Welt an den Rand der nuklearen Vernichtung gebracht. Doch die Einbindung des Iran in die eurasische Achse bietet der Menschheit eine wichtige Ausweichmöglichkeit, stellt Matthew Ehret fest.
PDF: Irans eurasische Drehscheibe
Israel versus Iran
Aktueller Stand: Der Krieg hat sich von einer offenen Konfrontation zu einem Zermürbungs- und Aufklärungskampf entwickelt. Keine der beiden Seiten hat einen Sieg errungen. Aber beide bereiten sich auf die nächste Runde vor.
PDF: Neue Phase im Israel-Iran-Krieg
Schachpartie im Kaukasus
Derweil sich Israel, Türkei und Aserbaidschan gegen den Iran zusammentun, liebäugelt Armenien mit der SOZ, anstatt sich in die Tentakel der NATO zu begeben: „Armenien macht sein Recht geltend, die Bündnisse zu wählen, die seinen Interessen am besten dienen, und ist nicht mehr von der Zustimmung der EU oder der USA abhängig.“ Neuer Garant für die armenische Sicherheit soll die Türkei sein.
Failed State
Libyen ist im Idealzustand, jedenfalls nach den Maßstäben der Teile-und-herrsche-Fraktion: Tiefe Spaltung der Bevölkerung und ständig schwelende Konflikte.
PDF: Politisches Patt und gescheiterter Weg in Libyen
Die gar nicht so unsichtbare Hand
Weint um Argentinien: Hinter der libertären Theatralik und den Wirtschaftsreformen verbirgt sich ein tieferes Arrangement – eines, das weniger auf eine populistische Revolte als vielmehr auf eine Konsolidierung der Eliten hindeutet. In Javier Mileis Argentinien scheinen sich bestimmte Türen nur dann zu öffnen, wenn man den richtigen Rabbiner kennt.