19. Juli 2025

Sanktionsgehämmer

Trump hat Russ­land ein klares Ulti­ma­tum für ein Friedens­­abkom­­men mit der Ukraine ge­stellt, ohne sich zu ver­pflich­ten, die spezi­fischen Forde­­rungen Russ­lands zu er­füllen, ins­beson­dere die Neutra­lität der Ukraine und der Ver­zicht auf ihre NATO-Bestre­bungen. Als Ulti­ma­tum wird dies nicht funk­tio­nieren, denn der Waffen­handel, den die Euro­päer be­zahlen sollen, reicht nicht aus­, um das militä­rische Gleich­ge­wicht zu­gunsten der Ukraine zu ver­ändern.

PDF: Trump hat sich selbst in die Ecke gedrängt


Meinungsbild
Russische Analysten inter­pretieren Trumps neue Druck­kam­pagne und deren be­grenzte Wirkung.

PDF: Russland reagiert nicht auf Druck


Was sagt Russlands Sicherheitsrat?
Ein Interview mit Sergej Schoigu, in dem er u.a. den EU-Schwin­del mit NATO-Bei­trägen offen­legt und auf die Not­wendig­keit einer eurasischen Sicher­heits­archi­tektur hin­weist.

PDF: Die NATO bleibt eine Bedrohung für die Sicherheit Russlands


Wildgewordener Westen
Von nun an wird jeder im wilden Westen ge­zwun­gen sein, drei sich über­schnei­dende NATO-Kriege zu führen oder zu er­tragen, schreibt Pepe Esco­bar: Europa gegen Russ­land, Impe­rium des Chaos gegen den Iran und NATO gegen China. Kurz: NATO gegen BRICS.

PDF: Wofür kämpfen wir?


USrael hat sich verkalkuliert
Das US-Establishment klam­mert sich an seine schwin­dende Vor­macht­stellung, doch in­dem es dies äußerst in­effektiv tut, hat es statt­dessen die Bil­dung einer mäch­tigen geo­strate­gischen Allianz be­schleu­nigt, die den USA die Stirn bieten will.

PDF: Von Hybris getriebene Fehler der USA


Das Ende des US-Finanzkolo­nialis­mus
Michael Hudson be­schreibt, wie nach dem Zweiten Welt­krieg die Ära des Sied­ler­koloni­alis­mus vom Finanz­kolo­­nialis­mus abgelöst wurde, wobei die USA die inter­natio­nale Wirt­schaft dolla­risier­ten. Die 1944 in Bretton Woods aufge­stel­lten Regeln ermög­lichten es den multi­natio­nalen Kon­zernen, wirt­schaft­liche Er­träge aus Grund und Boden, natür­lichen Res­sour­cen und öffent­licher Infra­struktur dem Zugriff der natio­nalen Steuer­be­hörden zu ent­ziehen. Die Regie­rungen wurden auf ihre Rolle als In­kasso­büros für aus­län­dische Gläu­biger und als Be­schützer aus­ländi­scher Inves­toren vor demo­­krati­schen Ver­suchen, den Reich­tum von Ren­tiers zu be­steuern, redu­ziert. In­zwischen hat China eine Alter­native zur west­lichen neo­libera­len Ord­nung ge­schaf­fen und der globale Süden kann die Drang­salie­rung und Aus­beu­tung be­kämpfen.

PDF: Der heutige Zivilisationskonflikt


Kein Tribut mehr an die Nichts­nutze!
Michael Hudson und Richard Wolff erörtern, dass die BRICS sich in der gleichen Lage be­finden wie Groß­britan­nien, Frank­reich und Europa vor 200 Jahren, als sie ver­suchten, sich mit dem indu­striel­len Kapita­lis­mus vom Feu­dalis­mus zu befreien – von der erblichen Aristo­kratie, die Landpacht verlangte.

PDF: BRICS gegen die Rentier-Wirtschaft


Befreiung der Ukraine
Seit Anfang Juli setzt Moskau ver­stärkt auf ge­zielte Drohnen­attacken gegen Rekru­tie­rungs­zentren der ukraini­schen Armee. Jedes zer­störte Zentrum löst großen Jubel im Volk aus. Die sozialen Medien werden über­flutet mit Bot­schaf­ten der Dank­barkeit gegen­über den russi­schen Streit­kräften, mit der Sym­pathie für diese un­­erwar­tete „Soli­dari­tät“. Dies könnte der An­fang vom Ende des Alp­traums sein, der die Mehr­heit des ukrai­nischen Volkes zu Geiseln einer be­zahlten Tyran­nen-Bande ge­macht hat.

PDF: Emotionales Bündnis von Ukrainern und Russen


Putschkampagne gegen Lula
Das imperialis­tische Regime ist in einem sehr fra­gilen Zu­stand, und das Wett­­rüsten signa­lisiert die Vor­berei­tung eines glo­balen Krieges, da die Groß­kapi­talisten ver­suchen, sich vor dem totalen Nie­der­gang zu retten. Die USA müssen sich in der west­lichen Hemi­sphäre ab­sichern und können keine Quelle der In­stabili­tät zu­lassen, die mit dem Auf­stieg Chinas in Latein­amerika ein­her­geht – und Bra­silien ist die große Nation der Region und Chinas Partner. Daher der Erfolg der pro-amerika­nischer Regime in Argen­tinien, Ecuador, Para­guay und El Salva­dor. Unbe­­queme Regie­run­gen wie die brasi­liani­sche sollen ge­stürzt werden.

PDF: Regimewechsel in Brasilien