20. Februar 2025

EU-Zukunftsvision

Elensky redet sich um Kopf und Kragen, wenn er Trump vor­wirft, „in Russ­lands Des­infor­mations­raum“ zu leben. Politico greint flan­kie­rend, dass „Trumps Amerika jetzt Putins Ver­bünde­ter“ ist und stellt fest: „Europas Politiker be­ginnen zu be­greifen, wie grund­legend sich ihre Welt ver­ändert hat: Sie müssen sich nun mit einem Amerika aus­ein­ander­setzen, das der alten Welt, die sie ver­treten, besten­falls skep­tisch und schlimm­sten­falls feind­lich gegen­über­steht.“ Sie sollten gar nicht erst ver­suchen, diesen Er­kennt­nis­pro­zess aus­zu­sitzen: Die Zeit­quali­tät meint es nicht gut mit Frie­dens­sabo­teuren und Reali­täts­ver­weige­rern.


MSC – ein Heulraum
In einem sehr eigen­willigen Text macht Scott Ritter die Stra­tegie deut­lich, der das dis­ruptive US-Auf­treten bei der Münch­ner Sicher­heits­konfe­renz folgte. „Die Münch­ner Erfah­rung wird am besten durch den An­blick von Chris­topher Heus­gen, dem Vor­sitzen­den der MSC, wieder­gege­ben, der in Tränen aus­brach, als er die MSC schloss, über­wältigt von der Rea­lität, dass Europa nie mehr als ein Werk­zeug der ameri­­kani­schen Macht war, und dass es jetzt einen ande­ren US-Meister gibt, der be­schlos­sen hat, dass Europa als Werk­zeug nicht mehr nütz­lich ist. Nach München versucht Europa krampf­haft, auf die neue Rea­lität zu rea­gieren, die auf der MSC deutlich wurde.“

PDF: Trumps München-Strategie


Nicht nur Amerika …
… auch die Welt befindet sich in einer neuen Ära. Sie hat genug von den uni­late­ralen Zu­mutun­gen des Wes­tens. Das ist der Aus­löser für ihren Wan­del. Das von Rubio skiz­zierte „Gesicht, das die USA der Welt zeigen“, hat sich ge­ändert. Die Ein­sicht, dass sich so­wohl der Hege­mon als auch seine Va­sallen gewan­delt haben, erfor­dert neue An­sätze auf allen Seiten, stellt Alastair Crooke fest.

PDF: Trump schockiert mit seinen Wendungen


Das Vorberei­tungs­treffen
Was in Riad geschah, war nur ein erster Schritt – eine Art Ver­söhnung zwi­schen den USA und Russ­land, wie die lange Ent­spannung Ende der 1960er und Mitte der 1970er Jahre; Gorba­tschow-Reagan 1986-1989 und Gorba­tschow-Daddy Bush 1989-1991 (die mit dem Zu­sam­men­bruch der UdSSR endete). Im Mo­ment haben wir also null Fakten, meint Pepe Escobar.

PDF: Möge das neue Große Spiel beginnen


Kein Business-Deal
Trumps Team ist bestrebt, den ukrainischen Präsidenten Wladimir Zelensky zu einem Waffen­still­stand zu bewegen. Die Friedensvision des professionellen Deal-Makers ist jedoch vereinfacht und von der Realität abgekoppelt. Der Krieg in der Ukraine ist nicht nur ein lokaler Konflikt – er ist ein Schlachtfeld für größere globale Kämpfe.

PDF: Trumps Realitäts-Check


Zwei Löwen in einer Hyänen-Höhle
Die Europäer stecken in der Ver­gan­gen­heit fest und klam­mern sich an ihre arm­seligen kleinen Fanta­sien von Rele­vanz. „Der faus­tische Geist, der Europa einst zur Er­obe­rung der Welt antrieb, ist ver­dorrt“, schreibt Con­stantin von Hoff­meister.

PDF: Trump, Putin und Europas Begräbnis


EUrokraten – dumm und ineffektiv
„Die totale Reali­täts­ferne hilft nie­man­dem, nach Frieden und Wohl­stand zu streben, aber das ist auch gar nicht nicht das Ziel dieser elitä­ren Kabale in Brüssel. Das Ausmaß der Dummheit, wenn nicht gar der Ignoranz, ist ziemlich erstaunlich.“

PDF: Mehr Schein als Sein


Versailles 2.0+ für die Ukraine
Trump fordert den Zu­griff auf die Hälfte aller ukrai­nischen Boden­schätze, ohne irgend­etwas im Gegen­zug zu geben. Außer­dem ver­langt er die Hälfte aller Ein­nah­men aus ukrai­nischen Infra­struk­turen wie Häfen, Flug­häfen und ande­rem. Das soll einzig die Rück­zahlung der bis­heri­gen US-Hilfen garan­tieren. Kiew sträubt sich, ist aber chan­cenlos. Thomas Röper über die ulti­mative Plün­derung der Ukraine.

LINK: Wie Trump die Ukraine kolonisieren will


Zweite Runde gegen den Deep State
Patrick Lawrence über die Offen­sive gegen die US-Insti­tutio­nen und Be­hörden, die den tiefen Staat bilden.

PDF: Trump gegen den Tiefstaat


„Our democracy“
Martin Lichtmesz erklärt in Ame­rican Renais­sance den ab­surden BRD-Polit-Zirkus.

PDF: Wahl in Deutschland

Eine schöne Drauf­gabe von Ach­gut: Bei den Grünen gab es zur sächsi­schen Land­tags­wahl am 1. Sep­tem­ber 2024 rech­neri­sche Auf­fällig­keiten beim Auszählen der abge­gebe­nen Stim­men. Haben die Grünen die Fünf-Prozent-Hürde vielleicht gar nicht ge­schafft und müss­ten den Land­tag ver­lassen?

LINK: Wurde Sachsens Landtagswahl falsch ausgezählt?