Moskau und Peking lassen sich nicht auf die Launen des Westens ein, sondern planen, das Konzept der Verteidigung komplett umzukehren: Sie wollen eine alternative Sicherheitsarchitektur für den „riesigen Raum“ Eurasien schaffen. Sie soll die bestehende Block-Nullsummen-Konfrontation beenden. Eine neue Konfrontation ist nicht vorgesehen; dennoch soll die angestrebte Architektur die „externen Akteure“ dazu zwingen, ihre Hegemonie auf dem Kontinent einzuschränken. Alastair Crooke teilt uns mit, dass Russland nicht auf Godot warten wird.
PDF: Der Westen hat Russland verloren
Die zunehmende Abschreckungsfähigkeit der Schwellenländer wird das absolute Ende der NATO-Hegemonie konsolidieren.
Geübte Schockstarre
Monatelang haben Politiker und Experten darauf bestanden, dass Biden scharfsinnig und souverän ist, selbst nachdem Sonderstaatsanwalt Robert Hur den Verfall Bidens als Grund dafür angeführt hatte, ihn wegen des falschen Umgangs mit Geheimmaterial nicht strafrechtlich anzuklagen (!). Nach Bidens Debatten-Debakel zeigten sich Presse und Experten routiniert vom Offensichtlichen verblüfft.
PDF: Die Kunst, ewig schockiert zu sein
Terrorkrieg der Verlierer
Elensky hält sich einen Medienberater namens Podoljak, der die Krimbewohner als „zivile Besatzer“ bezeichnete. Was bei dem jüngsten Raketenangriff auf die Krim zunächst wie ein zufälliger Tod von Zivilisten aussah, ist tatsächlich Teil einer offiziellen ukrainischen Regierungspolitik, die darauf abzielt, die Bevölkerung der Krim zu terrorisieren und die „zivilen Besatzer“ vermittels ethnischer Säuberung zu eliminieren.
PDF: US-ukrainische ATACMS-Schläge
Die USA und ihre NATO-Komplizen verlieren zusehends den Stellvertreterkrieg in der Ukraine gegen Russland. Sie versuchen, Russland mit offenem Terrorismus zu provozieren. Ziel ist es, das russische Volk aufzustacheln, um dessen Führung zu einer unüberlegten Reaktion zu bewegen. Aber ein solches Vorgehen wäre zu gut für diese Subjekte: Es entlässt sie nur aus der Verantwortung, indem es ihnen einen katastrophalen Krieg beschert, mit dem sie rechnen, denn er soll ihr Überleben sichern. Die ausgleichende Gerechtigkeit für ihre historischen Verbrechen ist bereits auf dem Weg.
PDF: Raketenmassaker am Strand von Florida?
Ein NATO-Land bei den BRICS?
Langfristig eröffnet die BRICS-Mitgliedschaft der Türkei neue Möglichkeiten, und angesichts des Wandels der globalen Ordnung könnte sie Ankara eine starke Position in der Zukunft sichern. Der Weg dahin wäre mit ein paar relativen Nachteilen wie „weniger finanzielle Unterstützung“ durch westliche Investoren, aber auch Vorteilen wie weniger Erdbeben und Putschversuche gepflastert. Erst wägen, dann wagen!
Was bedeutet Demokratie?
Ob Zufall oder nicht, Putin verlieh dem russischen KP-Chef Sjuganow eine nationale Auszeichnung – am selben Tag, an dem sich Trump und Biden im Namen des demokratischen Pluralismus einen sonderbaren Schlagabtausch lieferten. M.K. Bhadrakumar vergleicht Putins Ehrung eines politischen Gegners mit der Reality-Show über den Bankrott des politischen Systems der USA.
PDF: Russland bietet Lektionen in Demokratie
Dumm Tüch
Viele Regierungen im kollektiven Westen haben den Begriff der Desinformation übernommen und verwenden ihn, um unliebsame Fakten zu relativieren, die den Regierungsnarrativen widersprechen. Hans Vogel fordert zum kritischen Denken auf.
PDF: Desinformation, Faktenchecker und dumme Eliten
Zeit für eine Expertenwende
US-„Experten“ glauben seit den 1990er Jahren, dass Russland ein Teil des Westens ist und am Ende dieser Krise unweigerlich im westlichen Lager landen wird, mit China als Gegner. Der Westen ist noch nicht bereit, nur einer der Titanen zu werden, die den Himmel hochhalten. Er ist immer noch der Meinung, dass er das Sagen haben sollte.
PDF: Der Konflikt Russland-USA wird andauern
Uneinige Deindustrialisierungszone
Die Wahlen zum EU-Parlament haben im sog. Vereinigten Wirtschaftsgebiet nicht nur die Positionen zum NATO-Krieg in der Ukraine polarisiert, sondern auch gezeigt, dass die größte politische Spaltung zwischen Ost und West besteht, d.h. zwischen der DDR und der BRD. Warum ist das so? Vielleicht, weil die „Wiedervereinigung Deutschlands“ keine war, sondern eher eine Eingliederung der DDR in die Strukturen der BRD, schreibt der geopolitische Analyst Ricardo Nuno Costa.
PDF: Eine neue Welle der Ostalgie
Wenig wahlfreudig: Der Iran
In der Islamischen Republik fanden am 28. Juni vorgezogene Neuwahlen statt, bei denen ein neuer Regierungschef gewählt werden sollte. Da jedoch kein einziger Kandidat die vorgeschriebenen 51 Prozent der abgegebenen Stimmen erhielt, werden die beiden Spitzenkandidaten nun am 5. Juli in eine Stichwahl einziehen. Der konservative Kandidat Jalili und der den Reformern nahestehende Pezeshkian führen politische Fraktionen an, die nicht nur Konkurrenten, sondern erbitterte Gegner sind, was die tiefe politische Spaltung des Landes verdeutlicht.
PDF: Iranische Stichwahl
Ein betrügerischer Vertrag
Die Bekehrung Roms zum Christentum ist eines der größten Rätsel der Menschheitsgeschichte. Obwohl Rom Jerusalem immer wieder militärisch besiegt hatte, endete der Krieg schließlich mit der geistigen Kapitulation Roms. Was ist inzwischen aus dem jüdischen Gott geworden, den wir mit dem römischen Christentum übernommen haben? Er ist tot. Die Europäer haben diese gotteslästerliche Verhöhnung Gottes abgelehnt und finden sich nun gottlos, stellt Laurent Guyénot fest.
PDF: Gott, Juden und wir