3. Juli 2024

Endzeitstimmung

Moskau und Peking lassen sich nicht auf die Launen des Westens ein, sondern planen, das Konzept der Ver­teidi­gung kom­plett umzu­kehren: Sie wollen eine alter­native Sicher­heits­archi­tektur für den „riesi­gen Raum“ Eurasien schaf­fen. Sie soll die be­stehen­de Block-Null­sum­men-Kon­fronta­tion be­enden. Eine neue Kon­fron­tation ist nicht vorge­sehen; den­noch soll die ange­strebte Archi­tektur die „externen Akteure“ dazu zwin­gen, ihre Hege­monie auf dem Konti­nent einzu­schrän­ken. Alastair Crooke teilt uns mit, dass Russ­land nicht auf Godot warten wird.

PDF: Der Westen hat Russland verloren

Die zunehmende Ab­schreckungs­fähig­keit der Schwellen­länder wird das absolute Ende der NATO-Hege­monie konso­lidieren.

PDF: Eurasien gegen die NATO


Geübte Schockstarre
Monatelang haben Politiker und Experten darauf be­standen, dass Biden scharf­sinnig und sou­verän ist, selbst nach­dem Sonder­staats­anwalt Robert Hur den Ver­fall Bidens als Grund da­für ange­führt hatte, ihn wegen des falschen Um­gangs mit Ge­heim­mate­rial nicht straf­recht­lich anzu­klagen (!). Nach Bidens Debatten-Debakel zeigten sich Presse und Experten routi­niert vom Offen­sicht­lichen ver­blüfft.

PDF: Die Kunst, ewig schockiert zu sein


Terror­krieg der Verlierer
Elensky hält sich einen Medien­berater namens Podoljak, der die Krim­bewoh­ner als „zivile Besat­zer“ bezeich­nete. Was bei dem jüng­sten Raketen­angriff auf die Krim zu­nächst wie ein zu­fälliger Tod von Zivilis­ten aussah, ist tat­sächlich Teil einer offi­ziellen ukraini­schen Regie­rungs­politik, die darauf abzielt, die Bevöl­kerung der Krim zu terro­risieren und die „zivilen Besatzer“ ver­mittels ethni­scher Säube­rung zu elimi­nieren.

PDF: US-ukrainische ATACMS-Schläge

Die USA und ihre NATO-Kompli­zen verlie­ren zuse­hends den Stell­vertreter­krieg in der Ukraine gegen Russ­­land. Sie ver­suchen, Russland mit offenem Terro­rismus zu provo­zieren. Ziel ist es, das russische Volk aufzu­stacheln, um dessen Führung zu einer un­über­legten Re­aktion zu be­wegen. Aber ein solches Vor­gehen wäre zu gut für diese Sub­jekte: Es ent­lässt sie nur aus der Ver­antwor­tung, indem es ihnen einen kata­stropha­len Krieg be­schert, mit dem sie rech­nen, denn er soll ihr Überl­eben sichern. Die aus­gleichen­de Gerech­tigkeit für ihre histo­rischen Ver­brechen ist bereits auf dem Weg.

PDF: Raketenmassaker am Strand von Florida?


Ein NATO-Land bei den BRICS?
Langfristig eröff­net die BRICS-Mit­glied­schaft der Türkei neue Mög­lich­keiten, und an­ge­sichts des Wandels der globa­len Ord­nung könnte sie Ankara eine starke Position in der Zukunft sichern. Der Weg dahin wäre mit ein paar relati­ven Nach­teilen wie „weni­ger finan­zielle Unter­stüt­zung“ durch west­liche Inves­toren, aber auch Vor­teilen wie weni­ger Erd­beben und Putsch­ver­suche ge­pflastert. Erst wägen, dann wagen!

PDF: Türkei will in die BRICS


Was bedeutet Demokratie?
Ob Zufall oder nicht, Putin verlieh dem russi­schen KP-Chef Sjuga­now eine nation­ale Aus­zeich­nung – am selben Tag, an dem sich Trump und Biden im Namen des demo­krati­schen Plura­lis­mus einen sonder­baren Schlag­abtausch lieferten. M.K. Bhadra­kumar ver­gleicht Putins Ehrung eines politi­schen Gegners mit der Reality-Show über den Bank­rott des politi­schen Systems der USA.

PDF: Russland bietet Lektionen in Demokratie


Dumm Tüch
Viele Regierungen im kollek­tiven Westen haben den Be­griff der Des­infor­mation über­nom­men und ver­wenden ihn, um unlieb­same Fakten zu relati­vieren, die den Regie­rungs­narra­tiven wider­sprechen. Hans Vogel fordert zum kritischen Denken auf.

PDF: Desinformation, Faktenchecker und dumme Eliten


Zeit für eine Experten­wende
US-„Experten“ glauben seit den 1990er Jahren, dass Russland ein Teil des Westens ist und am Ende dieser Krise un­weiger­lich im west­lichen Lager landen wird, mit China als Gegner. Der Westen ist noch nicht bereit, nur einer der Titanen zu werden, die den Him­mel hoch­halten. Er ist immer noch der Meinung, dass er das Sagen haben sollte.

PDF: Der Konflikt Russland-USA wird andauern


Uneinige Deindus­triali­sierungs­zone
Die Wahlen zum EU-Parla­ment haben im sog. Ver­einig­ten Wirt­schafts­gebiet nicht nur die Posi­tionen zum NATO-Krieg in der Ukraine polarisiert, son­dern auch gezeigt, dass die größte politi­sche Spaltung zwischen Ost und West be­steht, d.h. zwischen der DDR und der BRD. Warum ist das so? Viel­leicht, weil die „Wieder­vereini­gung Deutsch­lands“ keine war, sondern eher eine Ein­gliede­rung der DDR in die Struk­turen der BRD, schreibt der geo­politi­sche Analyst Ricardo Nuno Costa.

PDF: Eine neue Welle der Ostalgie


Wenig wahlfreudig: Der Iran
In der Islamischen Republik fanden am 28. Juni vorge­zogene Neu­wahlen statt, bei denen ein neuer Regie­rungs­chef ge­wählt werden sollte. Da jedoch kein ein­ziger Kandi­dat die vorge­­schrie­be­nen 51 Pro­zent der abge­gebenen Stim­men erhielt, werden die beiden Spitzen­kan­di­daten nun am 5. Juli in eine Stich­wahl ein­ziehen. Der kon­serva­tive Kandidat Jalili und der den Refor­mern nahe­stehen­de Pezesh­kian führen politi­sche Frak­tionen an, die nicht nur Kon­kurren­ten, sondern er­bitterte Gegner sind, was die tiefe politi­sche Spal­tung des Landes ver­deutlicht.

PDF: Iranische Stichwahl


Ein betrügeri­scher Vertrag
Die Bekehrung Roms zum Christen­tum ist eines der größ­ten Rätsel der Mensch­heits­ge­schichte. Obwohl Rom Jeru­salem immer wieder militä­risch be­siegt hatte, endete der Krieg schließ­lich mit der geisti­gen Kapitu­lation Roms. Was ist in­zwischen aus dem jüdi­schen Gott gewor­den, den wir mit dem römi­schen Christen­tum über­nom­men haben? Er ist tot. Die Euro­päer haben diese gottes­läster­liche Ver­höh­nung Gottes abge­lehnt und finden sich nun gott­los, stellt Laurent Guyénot fest.

PDF: Gott, Juden und wir