„Wir leiden heute unter der Selektion der Schlechtesten, die immer obenauf kommen. Das ist auch etwas, was zum gesunden Wirklichkeitssinn und damit auch zum gesunden Menschenverstand gehört: eben diese Selektion der Schlechtesten einzusehen.“ Das sagte Rudolf Steiner am 24.11.1918, zwei Wochen nach dem SPD-Putsch (GA 185a). Beginnen wir endlich mit der Einsicht!
Weitere Stimmen zum Tucker-Putin-Interview
Die Ukraine verkörpert angeblich „westliche Werte“. Diese müssen gegen die brutale Invasion durch einen „Diktator“ und „Kriegsverbrecher“ verteidigt werden. Wladimir Putin hat in dem Interview mit Tucker Carlson ein paar Dinge geradegerückt. Wir sollten ihm dankbar sein, weil er gezeigt hat, was die Fakten sind, worum es in Russland geht und wie die Dinge wirklich funktionieren.
PDF: Putin und westliche Werte
Putin ist nicht der Verrückte, als den ihn der Mainstream darstellt, aber er ist auch nicht das anti-westliche revolutionäre Superhirn, das alternative Medien in ihm sehen. Der russische Präsident ist einfach ein unpolitischer Pragmatiker, dem es nur darum geht, die konservativ-nationalistische Gesellschaft seines Landes zu bewahren, seine Wirtschaft solide zu entwickeln und seine objektiven nationalen Sicherheitsinteressen zu gewährleisten, während er gleichzeitig mit anderen zum gegenseitigen Nutzen zusammenarbeitet. Er ist weder ein Schurke noch ein Held, sondern einfach er selbst.
PDF: Weniger schlimm als erwartet
Cynthia Chung ist der Ansicht, dass Amerikaner sich die Zeit nehmen sollten, Putin zuzuhören, denn ihre Zukunft ist nicht mehr von der Zukunft Russlands abgekoppelt. Deswegen gibt sie „für den Fall, dass jemand in Putins langen Antworten, die in der Tat voller wichtiger historischer Lektionen waren, verloren geht“, auf ergiebigen 25 Seiten einen Überblick.
PDF: Zum Interview von Putin mit Tucker
Thomas Röper: Tucker Carlson hat die Informationsblockade durchbrochen.
LINK: Wie in Russland über das Interview berichtet wird
Der Sonne und der Zukunft entgegen
Sergej Karaganow ruft zum Abschied auf: Eine mehr als 300 Jahre währende europäische Reise hat Russland viel gebracht, ist aber schon lange her – in Wirklichkeit ist sie ein Jahrhundert her – und hat ihre Nützlichkeit erschöpft. Europa ist am Ende, und Russlands geografische und kulturelle Vorteile bedeuten, dass es nicht mit dem sinkenden Schiff untergehen muss. Es wendet sich nach Osten, der Sibirisierung zu.
PDF: Russland muss Europa endgültig aufgeben
Da bettelt jemand um Fronteinsatz
Der CDU-Abgeordnete Roderich Kiesewetter ist der Ansicht, der Krieg müsse von der Ukraine mit Bomben bis zur russischen Zivilbevölkerung getragen werden, damit diese endlich merkt, dass sie in einer Diktatur lebt. Und zwar sofort, bevor womöglich Trump Präsident wird, der – in Kiesewetters Welt – eine „Marionette Putins ist“. Stephen Karganovic lässt sich über die moralische Buchführung des heutigen Westens aus.
PDF: Eine Geschichte von zwei Massakern an Zivilisten
22. Stunde der geopolitischen Wirtschaft
Michael Hudson und Radhika Desai erörtern Vorschläge, wie das neoliberale Finanzregime beendet und eine gerechtere und funktionsfähigere Wirtschaft eingeführt werden kann. Es geht um die Lösung der unzähligen Probleme, die in der vorherigen Sendung beschrieben wurden.
PDF: Zurück zur produktiven Wirtschaft
USA starten den Mahlstrom der Geschichte
Die USA haben durch ihr Bombardement des Irak einen Abwärtssog in Gang gesetzt, in dem sie selbst untergehen könnten. Während das westliche Ukraine-Projekt implodiert, meinen sowohl Biden als auch Netanjahu, einen „großen Sieg“ zu brauchen. Zum Beispiel gegen den Iran. Hoffen wir, dass der Kongress die erforderlichen Milliarden-Zahlungen auch weiterhin verweigert.
PDF: Der Weltenstrudel
Tobender Dekonstruktionswahn
Boyd Cathey bemüht Dostojewski, um das Ende des Westens zu vermitteln: Der revolutionäre Wahnsinn ist, wie Dostojewski erklärt, eine Form der Besessenheit von Menschen, deren Seelen entstellt und leer sind und die dann von Dämonen, vom Bösen, besetzt wurden. Das lässt sich bei jedem links-woken Demo-Auftritt verifizieren.