Und täglich grüßt das Sanktions-Murmeltier: EU-Außenoberst Borrell forderte Sanktionen gegen Delhi, um Indiens Käufe von russischem Öl zu begrenzen. Der Leiter des indischen Außenministeriums, Subramanyam Jaishankar, empfahl: „Schauen Sie sich die Regeln des EU-Rates an, russisches Öl wird in Drittländern stark verarbeitet und gilt nicht mehr als russisch. Ich empfehle Ihnen dringend, sich mit der Resolution des EU-Rates vertraut zu machen.“
Durch einen russischen Raketenangriff auf Kiew ist ein US-Luftabwehrkomplex vom Typ Patriot zerstört worden. Der Wert dieses Erfolgs ist nicht nur in rein militärischer oder symbolischer Hinsicht hoch, sondern hat einen interessanten Kostenaspekt: Dem Video nach feuerte die Patriot-Flugabwehr etwa dreißig Raketen ab, zum Preis von je vier bis fünf Millionen US-Dollar. Eine SAM-Batterie aus Patriot-Luftabwehrsystemen, in diesem Fall Abschussvorrichtungen, kostet etwa eine halbe Milliarde US-Dollar. Somit vernichteten die russischen Raketen in der Nacht auf den 16. Mai ukrainisches Militärgerät im Wert von etwa 700 Millionen US-Dollar.
»Weshalb ist dann überhaupt Krieg?« fragt Tjaden.
Kat zuckt die Achseln. »Es muss Leute geben, denen der Krieg nützt.«
»Na, ich gehöre nicht dazu«, grinst Tjaden.
»Du nicht, und keiner hier.«
»Wer denn nur?« beharrt Tjaden. »Dem Kaiser nützt er doch auch nicht. Der hat doch alles, was er braucht.«
»Das sag nicht«, entgegnet Kat, »einen Krieg hat er bis jetzt noch nicht gehabt. Und jeder größere Kaiser braucht mindestens einen Krieg, sonst wird er nicht berühmt. Sieh mal in deinen Schulbüchern nach.«
»Generäle werden auch berühmt durch den Krieg«, sagt Detering.
»Noch berühmter als Kaiser«, bestätigt Kat.
»Sicher stecken andere Leute, die am Krieg verdienen wollen, dahinter«, brummt Detering.Aus: Im Westen nichts Neues
Außergewöhnliche Riesenzockerei
Europa beschloss, dass es ohne billige Energie und natürliche Ressourcen auskommen könnte – aus Ärger über Russland wegen der Ukraine. Es entschied sich für eine große Wette darauf, dass eine neue Technologie, die noch entwickelt oder erprobt werden muss, rechtzeitig und zu einem Preis eintreffen würde, der eine wettbewerbsfähige moderne Wirtschaft aufrechterhalten könnte – ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe, die eine ursprünglich für diesen Zweck gebaute Infrastruktur ankurbeln. Es gibt keine Garantie dafür, dass diese technische Zukunftsperspektive eintreten wird. Vielleicht, vielleicht aber auch nicht. Und das ist ein großes Wagnis.
US-Wildwest-Diplomatie
Sergej Lawrow schildert in einem Interview mit Tsargrad TV unter anderem die rüpelhaften Methoden, mit denen Länder zu Sanktionen gegen Russland gedrängt oder in ihrem Abstimmungsverhalten bei UN-Resolutionen manipuliert werden.
PDF: Lawrow Tsargrad Interview
Raus aus der imperialen Gedankenkontrolle!
Wir leben in einem Imperium, das von Lügen zusammengehalten wird. Wenn man zum ersten Mal die Lügen durchbricht und zu verstehen beginnt, was wirklich vor sich geht, kann das zunächst sehr unangenehm sein. Es fühlt sich so an, wie man sich als klar denkender Mensch in weniger aufgeklärten Zeiten gefühlt hat, als die Zivilisation noch von Religion und Aberglauben beherrscht wurde. Einsam. Deprimiert. Wie Terence McKenna sagte: „Der Preis der Vernunft in dieser Gesellschaft ist ein gewisses Maß an Entfremdung.“ Aber es wird besser, wenn man es zulässt.
PDF: Glücklich oder informiert?
Was gibt es in der Ukraine zu ergaunern?
Michael Hudson und Radhika Desai erörtern mit ihrem Gast Mick Dunford in der 9. Stunde der geopolitischen Wirtschaft die ökonomischen Aspekte des Ukraine-Konfliktes und den unverständlichen Selbstmord des Vasallen EU. Was wird aus den Schulden-Fantastilliarden der Ukraine, wenn Russland den Krieg gewinnt? Wer zahlt die längst pulverisierten Waffenberge?
PDF: Ukraines Neoliberalismus und EU-Suizid
Deutsche Zukunftsabschaltung
Während sowohl im Westen als auch im Osten die öffentliche Meinung die Kernenergie als potenziell gefährlich ansieht (wegen Tschernobyl und Fukushima), hat sich die Kernenergieerzeugung dank der jüngsten technologischen Durchbrüche zu einer sicheren und wirtschaftlichen Branche entwickelt.
G7: USA briefen ihre Klientelstaaten
„Es ist nur eine weitere Institution, bei deren Treffen die westliche politische Elite die Chance hat, wichtig auszusehen, während sie ihre Befehle vom senilen Uncle Sam entgegennimmt.“ Mit der Dollar-Hegemonie schwindet jedoch der Einfluss der G7. Zwei Jahrhunderte westlicher finanzieller und industrieller Vorherrschaft in der Welt kommen zum Stillstand.
Thomas Röper fasst die angekündigten neuen Maßnahmen gegen Russland zusammen:
LINK: Der Inhalt der Gipfel-Erklärung der G7
Unmut im G20-Umfeld
Igor Makarov berichtet aus Mumbai, wo er an der Interimskonferenz Think 20 teilgenommen hat. Sie bezeichnet sich selbst als „Ideenbank“ für die G20, die Denkfabriken und hochrangige Experten zusammenbringt, um für die Gruppe relevante politische Themen zu diskutieren. Fazit: Selbst die politischen Berater der G20 haben genug von Amerikas eigennütziger „regelbasierter internationaler Ordnung“.
PDF: Think-20 Mumbai
Wahl in der Türkei
Erdogans AKP hat bei den Parlamentswahlen entgegen allen Prognosen eine komfortable Mehrheit errungen. Dieser Erfolg zeigt, dass der türkische Wähler eine stabile Regierung in Ankara wünscht, wenn das äußere Umfeld für das Land extrem gefährlich wird und die Wirtschaftskrise Aufmerksamkeit verlangt. Die Art von Regenbogenkoalition, die Kilicdaroglu anführt, war in der Vor-Erdogan-Ära jahrzehntelang der Fluch der türkischen Politik und ein Rezept für Instabilität. Außerdem ist die öffentliche Meinung in der Türkei nach wie vor stark anti-westlich geprägt. M.K. Bhadrakumar stellt fest: Die Türkei ist nicht reif für eine Farbrevolution. Denn im Gegensatz zu Eduard Schewardnadse in Georgien oder Viktor Janukowitsch in der Ukraine ist Erdogan ein bodenständiger Politiker mit einer soliden Massenbasis, und seine Politik entspricht dem Zeitgeist in der Region.
PDF: Türkei stellt sich hinter Erdogan
Wird Thailand das nächste Myanmar?
Bekanntlich musste sich das Democracy-geplagte Myanmar mit dem Militär gegen die US-Unterwanderung zur Wehr setzen. Thailand könnte in eine ähnliche Lage geraten: Ein von den USA unterstütztes Klientelregime, das jetzt in Thailand an die Macht kommt, wird Chinas Belt and Road Initiative beeinträchtigen, den bilateralen Handel sowie den Tourismus bedrohen und möglicherweise sogar die regionale Sicherheit untergraben. Brian Berletic beschreibt den Prozess der politischen Vereinnahmung.
PDF: US-Proxies gewinnen Thailand-Wahl
Volkssturm* in Pakistan
Die pakistanische Bevölkerung erhebt sich gegen ihre Armee und ihr politisches Personal. Überall bilden sich Demonstrationen zur Unterstützung des ehemaligen Premierministers Imran Khan, der gerade freigelassen wurde, aber Gegenstand von hundert Gerichtsverfahren ist. How come? Pakistan war nie unabhängig. Es ist immer ein Spielzeug in den Händen des Vereinigten Königreichs und der USA geblieben. Doch seit einem Jahrzehnt versucht Imran Khan, Pakistan zu befreien, Frieden mit Indien zu schließen und soziale Dienste zu schaffen. Thierry Meyssan über den eigenwilligen Politiker.
LINK: Pakistan war nie unabhängig
* Neuerdings wieder salonfähig dank Jens Spahn!