20. Mai 2023

Im Westen nichts Neues

Und täglich grüßt das Sank­tions-Mur­meltier: EU-Außen­oberst Borrell forderte Sank­tionen gegen Delhi, um Indiens Käufe von russi­schem Öl zu be­grenzen. Der Leiter des indi­schen Außen­mini­steri­ums, Subra­man­yam Jai­shan­kar, empfahl: „Schauen Sie sich die Regeln des EU-Rates an, russi­sches Öl wird in Dritt­ländern stark ver­arbei­tet und gilt nicht mehr als russisch. Ich em­pfehle Ihnen drin­gend, sich mit der Reso­lution des EU-Rates ver­traut zu machen.“

Durch einen russi­schen Rake­ten­angriff auf Kiew ist ein US-Luft­abwehr­kom­plex vom Typ Patriot zer­stört worden. Der Wert dieses Erfolgs ist nicht nur in rein militä­rischer oder symbo­lischer Hinsicht hoch, sondern hat einen inte­ressan­ten Kosten­aspekt: Dem Video nach feuerte die Patriot-Flug­abwehr etwa dreißig Raketen ab, zum Preis von je vier bis fünf Milli­onen US-Dollar. Eine SAM-Batterie aus Patriot-Luft­abwehr­systemen, in diesem Fall Ab­schuss­vor­rich­tungen, kostet etwa eine halbe Milliarde US-Dollar. Somit ver­nich­teten die russi­schen Raketen in der Nacht auf den 16. Mai ukrai­nisches Militär­gerät im Wert von etwa 700 Millionen US-Dollar.

»Weshalb ist dann überhaupt Krieg?« fragt Tjaden.
Kat zuckt die Achseln. »Es muss Leute geben, denen der Krieg nützt.«
»Na, ich gehöre nicht dazu«, grinst Tjaden.
»Du nicht, und keiner hier.«
»Wer denn nur?« beharrt Tjaden. »Dem Kaiser nützt er doch auch nicht. Der hat doch alles, was er braucht.«
»Das sag nicht«, entgegnet Kat, »einen Krieg hat er bis jetzt noch nicht gehabt. Und jeder größere Kaiser braucht mindestens einen Krieg, sonst wird er nicht berühmt. Sieh mal in deinen Schulbüchern nach.«
»Generäle werden auch berühmt durch den Krieg«, sagt Detering.
»Noch berühmter als Kaiser«, bestätigt Kat.
»Sicher stecken andere Leute, die am Krieg verdienen wollen, dahinter«, brummt Detering.

Aus: Im Westen nichts Neues

 

Außergewöhn­liche Riesen­zocke­rei
Europa be­schloss, dass es ohne billige Energie und natür­liche Res­sour­cen aus­kom­men könnte – aus Ärger über Russ­land wegen der Ukraine. Es ent­schied sich für eine große Wette darauf, dass eine neue Tech­nologie, die noch ent­wickelt oder er­probt werden muss, recht­zeitig und zu einem Preis ein­treffen würde, der eine wett­be­werbs­fähige mo­derne Wirt­schaft auf­recht­erhal­ten könnte – ohne den Ein­satz fossiler Brenn­­stoffe, die eine ur­sprüng­lich für diesen Zweck ge­baute Infra­struktur an­kur­beln. Es gibt keine Garan­tie dafür, dass diese tech­nische Zu­kunfts­per­spek­tive ein­treten wird. Vielleicht, vielleicht aber auch nicht. Und das ist ein großes Wagnis.

PDF: Bei starkem Gegenwind


US-Wildwest-Diplomatie
Sergej Lawrow schildert in einem Inter­view mit Tsar­grad TV unter ande­rem die rüpel­haften Me­tho­den, mit denen Länder zu Sank­tionen gegen Russ­land ge­drängt oder in ihrem Ab­stim­mungs­ver­halten bei UN-Reso­lutio­nen mani­puliert werden.

PDF: Lawrow Tsargrad Interview


Raus aus der imperialen Ge­danken­kon­trolle!
Wir leben in einem Imperium, das von Lügen zu­sam­men­gehal­ten wird. Wenn man zum ersten Mal die Lügen durch­bricht und zu ver­stehen be­ginnt, was wirk­lich vor sich geht, kann das zu­nächst sehr unan­ge­nehm sein. Es fühlt sich so an, wie man sich als klar den­ken­der Mensch in weni­ger auf­ge­­klär­ten Zeiten gefühlt hat, als die Zivi­lisa­tion noch von Reli­gion und Aber­glauben be­herrscht wur­de. Einsam. Deprimiert. Wie Terence McKenna sagte: „Der Preis der Ver­nunft in dieser Ge­sell­­schaft ist ein gewisses Maß an Ent­frem­dung.“ Aber es wird besser, wenn man es zulässt.

PDF: Glücklich oder informiert?


Was gibt es in der Ukraine zu ergaunern?
Michael Hudson und Radhika Desai erörtern mit ihrem Gast Mick Dunford in der 9. Stunde der geo­politi­schen Wirt­schaft die ökono­mischen Aspekte des Ukraine-Kon­fliktes und den un­ver­ständ­lichen Selbst­mord des Vasallen EU. Was wird aus den Schulden-Fanta­stilli­arden der Ukraine, wenn Russ­land den Krieg ge­winnt? Wer zahlt die längst pulve­risier­ten Waffen­berge?  

PDF: Ukraines Neoliberalismus und EU-Suizid


Deutsche Zukunftsabschal­tung
Während sowohl im Westen als auch im Osten die öffent­liche Meinung die Kern­energie als poten­­ziell gefähr­lich ansieht (wegen Tscher­nobyl und Fuku­shima), hat sich die Kern­ener­gie­erzeu­gung dank der jüngsten tech­nologi­schen Durch­brüche zu einer siche­ren und wirt­schaft­lichen Branche entwickelt.

PDF: Zukunft der Kernenergie


G7: USA briefen ihre Klientelstaaten
„Es ist nur eine weitere Insti­tution, bei deren Treffen die west­liche politi­sche Elite die Chance hat, wichtig aus­zusehen, während sie ihre Befehle vom senilen Uncle Sam ent­­gegen­nimmt.“ Mit der Dollar-Hege­monie schwin­det jedoch der Ein­fluss der G7. Zwei Jahr­hun­derte west­licher finan­zieller und indu­stri­eller Vor­herr­schaft in der Welt kom­men zum Still­stand.

PDF: G7-Gipfel in Hiroshima

Thomas Röper fasst die angekündigten neuen Maßnahmen gegen Russland zusammen:

LINK: Der Inhalt der Gipfel-Erklärung der G7


Unmut im G20-Umfeld
Igor Makarov berichtet aus Mumbai, wo er an der Inte­rims­konfe­renz Think 20 teil­genom­men hat. Sie bezeich­net sich selbst als „Ideen­bank“ für die G20, die Denk­fabri­ken und hoch­rangi­ge Ex­perten zusam­men­bringt, um für die Gruppe rele­vante politi­sche Themen zu disku­tieren. Fazit: Selbst die politischen Berater der G20 haben genug von Amerikas eigen­nütziger „regel­basierter inter­natio­naler Ord­nung“.

PDF: Think-20 Mumbai


Wahl in der Türkei
Erdogans AKP hat bei den Parla­ments­wahlen ent­gegen allen Prog­nosen eine kom­fortable Mehr­heit errungen. Dieser Erfolg zeigt, dass der tür­ki­sche Wähler eine stabile Regie­rung in Ankara wünscht, wenn das äußere Um­feld für das Land extrem ge­fähr­lich wird und die Wirt­schafts­krise Auf­merk­samkeit verlangt. Die Art von Regen­bo­gen­koalition, die Kilic­daro­glu anführt, war in der Vor-Erdogan-Ära jahr­zehnte­lang der Fluch der türki­schen Politik und ein Rezept für Insta­bilität. Außer­dem ist die öffent­liche Meinung in der Türkei nach wie vor stark anti-west­lich geprägt. M.K. Bhadra­kumar stellt fest: Die Türkei ist nicht reif für eine Farb­revo­lution. Denn im Gegen­satz zu Eduard Sche­ward­nadse in Georgien oder Viktor Janu­ko­witsch in der Ukraine ist Erdogan ein boden­stän­diger Politiker mit einer soliden Massen­basis, und seine Politik ent­spricht dem Zeit­geist in der Region.

PDF: Türkei stellt sich hinter Erdogan


Wird Thailand das nächste Myan­mar?
Bekanntlich musste sich das Demo­cracy-ge­plagte Myan­mar mit dem Militär gegen die US-Unter­wan­derung zur Wehr setzen. Thailand könnte in eine ähnliche Lage geraten: Ein von den USA unter­stütz­tes Klientel­regime, das jetzt in Thai­land an die Macht kommt, wird Chinas Belt and Road Initi­ative beein­träch­tigen, den bilate­ralen Handel sowie den Touris­mus bedrohen und mög­licher­weise sogar die regio­nale Sicher­heit unter­graben. Brian Berletic beschreibt den Prozess der politischen Verein­nahmung.

PDF: US-Proxies gewinnen Thailand-Wahl


Volkssturm* in Pakistan
Die pakistanische Be­völke­rung erhebt sich gegen ihre Armee und ihr politi­sches Personal. Überall bilden sich Demon­stratio­nen zur Unter­stützung des ehe­maligen Premier­mini­sters Imran Khan, der gerade frei­gelas­sen wurde, aber Gegen­stand von hundert Gerichts­ver­fahren ist. How come? Pakistan war nie unabhän­gig. Es ist immer ein Spiel­zeug in den Händen des Ver­einig­ten König­reichs und der USA ge­blieben. Doch seit einem Jahr­zehnt ver­sucht Imran Khan, Pakis­tan zu befreien, Frieden mit Indien zu schließen und soziale Dienste zu schaffen. Thierry Meyssan über den eigen­willigen Politiker.

LINK: Pakistan war nie unabhängig

* Neuerdings wieder salonfähig dank Jens Spahn!