9. März 2023

Endstadium statt Endsieg

Ein präventiver Narrativ-Schwenk soll von der ukrai­nischen Nieder­lage in Bakhmut ablen­ken, einem wich­tigen Knoten­punkt im um­kämpf­ten Donbass. Sub­versive Ukrainer, die nicht mit der Regierung in Kiew ver­bunden sind, sollen die Nord­Stream-Pipeline ge­sprengt haben, so die oft zitierten, unge­nannten „US-Beamten“. Eben­falls anonyme EU-Beamte sagen, dass ein Staat an der aus­­geklü­gelten Unter­wasser­operation be­teiligt gewe­sen sein muss. Die New York Times will uns weis­machen, dass es sich dabei nicht um die USA handelt. Späte­stens bei der Erwäh­nung von zwei ge­fälsch­ten ukraini­schen Reise­pässen arg­wöhnt man einen Schwindel.

PDF: NordStream-Narrativ-Schwenk

Thomas Röper geht von einer gesteu­erten Des­infor­mations-Kampagne aus:

„Spuren führen in die Ukraine“: Eine NordStream-Show der US-Regierung?


Friedensgespräche mit Moskau?
Überlegungen zu Scholzens Kurztrip nach Washington und einem eventuell schon eingeleiteten Ende des NATO-Krieges in der Ukraine.

PDF: Ein Krieg zur Beendigung aller Kriege in Europa


Westasien trifft auf Multipola­rität
Auf der Tagung des russischen Valdai-Clubs – der Antwort des Ostens auf Davos – trafen sich Intel­lektu­elle und ein­fluss­reiche Per­sön­lich­keiten, um über die aktuellen und künf­tigen Ent­wick­­lungen in West­asien zu disku­tieren. Pepe Escobar: „Da sich immer wieder neue geo­politische und geo­öko­nomische Ver­wer­fungs­linien auftun, ist es, als ob West­asien etwas „Großes“ vor sich sieht. Dieses Gefühl war auf der Valdai-Konfe­renz deutlich zu spüren.“

PDF: Valdai, Westasien und Multipolarität


Klimagerechte Panzer-Paradoxie
Der Rüstungskonzern Rhein­metall bezeich­net sich als „Unter­neh­men der um­welt­freund­lichen Mobi­lität“. Außer­dem ist der „deutsche“ Rüs­tungs­konzern gar nicht deutsch. Er befin­det sich zum größten Teil im Besitz ameri­ka­nischer In­vesto­ren, doch offi­ziell stellt Rhein­metall seine Eigen­tümer als namen­los dar. Werner Rügemer bringt Licht in das Dunkel um die heim­lichen Rüstungs- und Kriegs­gewinnler.

PDF: Die grünen Krieger von Rheinmetall


Neoliberalisierung der Geheim­dienste
Die konsequente Reali­täts­ver­weige­rung, mit der wes­tliche Politiker ihre Ent­schei­dun­gen treffen, stützt sich u.a. auf Geheim­dienste, die das berichten, was die Politik zu hören wünscht. Die Politiker-Manager wollen „gute Nachrichten“. Dafür wurde die Finan­zierung an den „Mehrwert“ ge­knüpft – mit Ver­wal­tungs­ange­stellten, die in der Büro­kratie bewan­dert waren und in Führungs­positi­onen kamen. Die klassi­sche Geheim­dienst­arbeit ist tot.

PDF: Gefangen in der Scheinrealität


Panorama des zivilisato­rischen Selbst­mords
An der Portland State University gab es Tumult, als ein Biologe be­haup­tete, dass es „explizit anato­mische und biolo­gische“ Unter­schiede zwischen Männern und Frauen gebe. Es stelle eine „Ableh­nung der Realität“ dar, wenn man sich daran störe. Ein Blick in den Abgrund des Wahnsinns, in den der Westen gestürzt ist.

PDF: Den Schnee schwarz färben


Weder schön noch gut, aber wahr
Die EU-Variante von Obimbo und Michael, die Macro­nette mit ihrem be­tagten Brigitte­rich, führt einen Kreuz­zug der Kultur­ab­schaf­fung und deka­denten Un­moral. Derweil les deux den Elysée-Palast ver­schan­deln, wird Frank­reich von McKinsey, Blackrock und ver­wandten Fronten der anglo­sphäri­schen Rüstungs­indu­strie ausge­plündert.

PDF: Im Macronettenland


Die Walküren des Westens
Elegante Demontage von Truss, Psaki und Baer­bock. Mit einer be­sorg­nis­erre­gen­den Infor­mation: „Baerbock plant eine Kanzler­kandi­datur für den Fall, dass der Bundes­tag wegen der Lage in der Ukraine aufge­löst wird.“ Da hat der unter­qualifi­zierte Fratz wenig Per­spektive: Wenn, wird der Bundes­tag eher wegen Auf­lösung des Verwal­tungs­kon­strukts BUND nach Aufhe­bung der UN-Feind­staaten­klausel seiner Exis­tenz verlustig gehen. Russland plant eine ent­sprechen­de An­frage bei der UN, sollte ihr Antrag auf Unter­suchung des Nord­Stream-An­schlags nicht be­willigt werden. Am 15. März wissen wir mehr.

PDF: Deckmantel der Torheit


Wankender Wüstenpanzer
Die Nachkriegs-Altlast Israel zerlegt sich mit ihrem Duracell-Präsidierenden Netanjahu selbst. Kurz vor dem Bürgerkrieg findet man in der „einzigen Nahost-Democracy“ aber noch die Zeit für Landraub und die eine oder andere Bombardierung Syriens.

PDF: Israels zersplitterte Zivilgesellschaft


Titelbild: Das Beinhaus von Douaumont