12. Januar 2023

Verwerfungslinientreue

Bedauerlicher­weise erstach Sinan Y. (17) seine Deutsch-Lehrerin nicht mit einem schmet­tern­den „Sieg Heil!“. Also muss Sozen-General Kevin K. wieder in seiner linken Sprach­losig­keit dem eigenen Schweigen lauschen. Der be­dauer­liche Einzel­fall mit Migra­tions­hinter­grund Y. rief aber in bester deutscher Manier nach dem töd­lichen Stich den Notarzt. Ein mut­maß­licher Inte­gra­tions-Teil­erfolg, oder?

Ein führender ukrai­nischer Regie­rungs­nazi gab zu, dass über eine ent­milita­risier­te Zone (DMZ) zum Schutz des Don­bass vor Lang­strecken­an­griffen der US-NATO und zur Teilung der Ukraine ver­handelt wird. In der real exis­tieren­den Democracy hin­gegen betonen US-amerika­nische, kana­dische, deutsche und briti­sche Politiker, dass sie über die Stim­men des Parla­ments ver­fügen und die innen­politische Op­po­sition gegen ihre Kriegs­politik, koste es, was es wolle, aus­schal­ten werden. Der Kreml und der russi­sche General­stab haben dies bei der Planung wei­terer Militär­opera­tionen berück­sichtigt. Damit ist das ur­sprüng­liche Ziel der Ent­nazi­­fizie­rung vom Tisch: „Das Ziel einer DMZ ist für uns un­mög­lich, weil sie den ukrai­nischen Nazis die Mög­lich­keit gibt, weiter auf­zu­rüs­ten, genau wie Merkel und Hollande gesagt haben. Das be­deutet, dass es keine ent­milita­risierte Zone geben kann – die Ukraine muss kapi­tulie­ren und sich ergeben.“

Neues vom Feindfunk
Nikolai Patruschew, der Chef des russischen Sicherheitsrates, hat ein Interview gegeben, in dem er erklärt, wer aus seiner Sicht im Westen die Macht hat und worum es bei der Konfrontation in der Ukraine tatsächlich geht. Thomas Röper hat es übersetzt.

Link: Die wahre Macht liegt bei Clans & Konzernen


CIA-Maidan in Brasilia miss­lingt
Ein ehemaliger US-Geheimdienst­ler hat bestä­tigt, dass der chao­tische Maidan-Remix, der am 8. Januar in Brasilia statt­fand, eine CIA-Opera­tion war, und brachte ihn mit den jüngsten Versu­­chen einer Farb­revo­lution im Iran in Ver­bin­dung. Die Fabri­kation eines 8. Januar in Brasilia sollte die Ereig­nisse des 6. Januar 2021 in Washing­­ton wider­spiegeln, und eine Ver­bin­dung zwischen Bolso­naro und Trump in den Köpfen der Men­schen ver­ankern. Der dilet­tan­tische Charak­ter der Insze­nierung lässt ver­muten, dass sich die CIA-Organi­sato­ren in ihrem eige­nen Plan ver­irrt haben. Pepe Escobar entwirrt Hinter­gründe und Akteure.

PDF: Kein Maidan in Brasilien

Zur Vertiefung: Der zitierte „bahn­brechen­de Bericht“ von Credit-Suisse-Guru Zoltan Pozsar in deut­scher Über­setzung. Bis­weilen an­stren­gend, aber reich­haltig und wichtig. Und wir er­fahren, dass die BIZ Hong­kong das m-CBDC-Brücken­projekt betreibt, eine Platt­form für grenz­über­schrei­tende Zah­lun­gen in ver­schie­denen digitalen Zentral­bank­wäh­run­gen (CBDCs) auf Basis einer maß­geschnei­derten Block­chain.

PDF: Krieg und die Belastung der Rohstoffe


Warum blieb Indien der Lula-Amtsein­füh­rung fern?
Indien war nicht unter den Scharen aus­ländi­scher Dele­gatio­nen, die zur großen Lula-Sause nach Brasilia reisten. Ver­mut­lich fühlt es sich unwohl damit, dass sich der Schwer­punkt in den BRICS-Staaten weiter nach links ver­lagern wird. Eben­so wird es Indien schwerfallen, seine Rolle als regio­­nale Führungs­macht zu be­haup­ten, wenn Ägypten, die Türkei, der Iran, Saudi-Arabien und Indo­ne­sien in die BRICS aufge­nom­men werden. Als Gefolgs­mann der von den USA ge­führ­ten „regel­ba­sier­ten Ordnung“ droht Indien zudem das Ge­spenst der Isolation.

PDF: Indien hat den BRICS-Trübsinn


US-Strategie: Kuchen aufessen und behalten
Welches strategische Ziel haben die USA? Russ­land brechen und zer­stückeln? Oder die Dollar-Hege­monie auf­recht­erhal­ten? Oder irgend­wie beides? Wir leben heute in einem Nar­ziss­mus, der das stra­tegi­sche Denken in den Hinter­grund ge­drängt hat: Der Westen kann das Gefühl nicht auf­geben, im Mittel­punkt des Uni­ver­sums zu stehen, wenn auch nicht mehr im rassi­schen Sinn, sondern durch seine Opfer­politik, die zwar end­lose Wieder­gut­ma­­chung erfor­dert, aber seinen An­spruch auf globale mora­lische Vor­rang­stellung be­gründet.

PDF: Strategische Zielunschärfe der USA


Noch ein US-Misserfolg – in Syrien
Seit 2011 bemühen sich die USA um einen Regime­wechsel in Syrien. Die soge­nannt­e inter­natio­nale Gemein­schaft unter­stützt das Wohl­erge­hen der Terro­risten, die sich auf Ge­heiß der USA in Syrien auf­­halten, um Frieden und Er­holung zu ver­hindern. Russ­land hat Begeg­nun­gen und Neu­ord­nun­gen zwischen Syrien und der Türkei ver­mit­telt, die zu dauer­haften Ver­ände­rungen im Nahen Osten führen können. Da wird Zim­mer­mann stracks in den Teppich beißen!

PDF: Türkei und Syrien verhandeln Frieden


Großbritannien muss sich entscheiden
Die Rückkehr zur sterbenden EU-Geronto­kratie der Nazi-Enkel ist keine Option. Dem Schrumpf­reich bleibt die Wahl, zum 51. US-Staat zu werden oder sich mit Eura­sien zu ver­binden. Das britische Ei­land könnte von denen, die 21 Meilen entfernt sind, ein besseres Angebot erhalten als von denen, die 3.000 Meilen entfernt sind.

PDF: Ein Riss in der Laute


Geschichte des Britisch-Khasari­schen Empire
Obwohl viele Nazis für ihre Verbrechen zur Rechen­schaft gezogen wurden, waren keine Briten darunter, schreibt Declan Hayes. Er hat sich durch das 870-Seiten-Opus der Pulitzer-Preis­trägerin Caroline Elkins ge­kämpft und gelangt zu diesem Fazit: „Elkins’ sehr beacht­licher Beitrag be­steht nicht in lokalen Details. Viel­mehr hat sie uns ein Gerüst, eine Schlinge, einen Galgen gege­ben, an dem wir die briti­schen und amerika­nischen Krimi­nellen auf­hängen können, die Him­mel und Erde in Bewe­gung setzen, um Julian Assange zu ver­folgen, wäh­rend die organi­sierten Ver­brecher­familien Biden, Blair, Bush, Clinton und Obama umher­gondeln und eine Schnecken­spur aus Elend und Schleim auf allem hinter­lassen, was sie berüh­ren.“

PDF: Das Erbe der Gewalt