16. Januar 2023

Plusteroffensive

Was dem Rotkehlchen gegen den Winter hilft, wird dem Westen bei der Realitäts­abwehr nichts nützen. Und die Wirk­lich­keit rückt näher: Um den 22. Januar herum weist die astrolo­gische Gemen­gela­ge ein paar robuste Pleite-Indikat­oren auf – zum Ver­sagen der Staats­simu­lation gesellt sich neben Über­sterb­lich­keit und Gesund­heits­krise der Bank­rott. Alastair Crooke schildert die Lage etwas aus­führ­licher, kommt aber auch zum Fazit, dass die EU am Abgrund steht:

„Während das alte Europa auf einen schwe­ren wirt­schaft­lichen Ab­schwung zu­steuert und die Pro­­teste zuneh­men, hat die EU wenig oder gar kei­nen Ein­fluss auf das End­ergeb­nis des Ukraine-Krieges. Dieses wird ent­weder von Moskau be­stimmt oder von Moskau und Wa­shing­ton ver­ein­bart werden, weil die EU zu­ge­lassen hat, dass russo­phobe Eiferer ihre Politik bestim­men.“

PDF: Die Fragmentierung Europas


Die Zeit arbeitet für Russland
Die ehemalige Außen­mini­sterin Condo­leez­za Rice (G.W. Bush) und der gewesene Kriegsminister Robert Gates (G.W.Bush und Obama) betei­ligten sich an einem Artikel der Washing­ton Post mit dem Titel „Die Zeit ist nicht auf der Seite der Ukraine“. Rice und Gates sind robuste kalte Krieger, die sich für den Krieg der NATO gegen Russland begei­s­tern. Ange­sichts der verlo­renen House-Mehr­heit schlagen sie vor, dass Präsi­dent Biden in der Ukraine „drama­tisch“ aktiv werden sollte.

PDF: Bidens existenzielle Angst in der Ukraine


Ausweitung des Krieges?
Die NATO ist heute in einen Krieg mit Russland in einem Kampf­gebiet einge­treten, das im Jahr 2023 auf die Ukraine be­schränkt bleiben kann oder auch nicht. Die Achse China-Russland entfacht in weiten Teilen der übrigen Welt das Feuer einer struk­turellen Revolte gegen den Westen. Die Brände zielen darauf ab, den Frosch langsam zu kochen – nicht nur den der Dollar-Hegemo­nie, sondern auch den einer nicht mehr wett­bewerbs­fähi­gen west­lichen Wirt­schaft.

PDF: Vorbereitung des Kriegsschauplatzes


Stunde der Geopolitischen Wirt­schaft
Michael Hudson und Radhika Desai bieten ein neues GeoTalk-Format an, in dem sie alle zwei Wochen wichtige Ent­wick­lun­gen der geo­politi­schen Wirt­schaft des 21. Jahr­hun­derts erörtern. Sie werden versuchen, die Realität hinter der meist ver­zerrten Dar­stellung die­ser Ent­wick­lungen in den dominie­renden west­lichen Medien aufzu­decken. Hier ist das Transkript der Auftakt­sendung.

PDF: Multipolarität – Niedergang der US-Hegemonie


Der Dollar-Schwund
Daten deuten darauf hin, dass die US-Dollar-Reserven in den Zentral­banken schwinden, ebenso wie der Ein­fluss der USA auf die Welt­wirt­schaft. Dies bietet eine einzig­artige Gelegen­heit für regionale Wäh­rungen und alter­native Zah­lungs­systeme, in dieses Vakuum einzu­dringen.

PDF: Entdollarisierung des Welthandels in Zahlen


Ohne Kolonien ist der Westen verloren
Die westlichen Unterneh­men wollen afrika­nische Öl­res­sour­cen ab­greifen, ohne auch nur ein paar Milli­arden in die Infra­struktur zu inves­tieren. Den Vogel schießen die räube­rischen Briten ab: Sie möchten zur Ab­siche­rung ihrer Expan­sion in Afrika aktiver auf militä­rische Instru­mente zurück­greifen, also ihre Söldner-Präsenz in Afrika ver­stärken.

PDF: Versuche der Neokolonialisierung Afrikas


Pech für die Democracy-Spooks
Die LA Times berichtet, dass „das kühne Unter­fangen der US-Regie­rung, die Demo­kratie wieder­her­zu­stellen“, in Vene­zuela „spek­takulär geschei­tert“ sei. Es ist also nicht gelungen, Juan Guaidó zum Prä­siden­ten Vene­­zue­las zu er­nen­nen. Au contraire, Maduro erfreut sich größter Beliebt­heit, die regio­nale Inte­gration und Unab­hängig­keit vom nörd­lichen Hege­mon stehen in Venezuela auf der Tages­ordnung.

PDF: US-Democracy scheitert in Venezuela


Extreme Ausbeutung und Nie­drig­lohn
Werner Rügemer weist nach, dass das „Good- Gover­nance-Geplärr“ von Groß­kon­zernen nur heiße Luft ist. Die Arbeits­bedin­gun­gen für die iPhone-Mon­tage in Indien erin­nern an den frühen Man­chester-Kapita­lismus. Black­rock, Propa­gandist für die „neuen Werte“ eines erneu­erten nach­­halti­gen Kapita­lismus, ist einer der größten Apple-Inve­storen und wird unter guter Unter­nehmens­füh­rung sicher ver­stehen, dass die aktuellen 88 Cent Stunden­lohn für die Montage nicht er­höht werden.

PDF: Apple-Zwangsarbeit in Indien


Help me if you can …
Batiushka geht der Frage nach, ob die Hin­weise im Help!-Gesang der Beatles zur Rettung Ame­rikas bei­tragen könnten. Und ja, man sollte den Neokons helfen, ihre Füße wieder auf den Boden der Tat­sachen stellen.

PDF: Werden die Beatles Amerika retten?


Des Prinzen Jammerbuch
Der Klappentext bei Amazon ist schon un­er­träg­lich, aber Declan Hayes gibt Harrys roya­lem Ge­mem­me den Rest durch einen Ver­gleich mit Tolstois Anna Kare­nina: „Glück­lich die Nonne, die mit ihrem klös­terli­chen Leben zufrie­den ist, und glück­lich der zuge­kokste Prinz, der nicht nach Af­ghani­stan fliegt, um aus einem Hub­schrau­ber weit oben Dut­zende von Ein­­hei­mischen zu er­morden, son­dern der statt­dessen mit seinem eigenen Los und der einfachen Liebe und Ak­zep­tanz der Menschen um ihn herum zu­frieden ist.“

PDF: Prinz Harrys Game of Thrones