31. Mai 2022

Realitätseinbruch

Die EU hatte geglaubt, dass ihre Sanktionen gegen Russland nicht nur zu dessen Niederlage im Ukraine-Konflikt, sondern auch zum Zusammen­bruch der russischen Wirtschaft führen würden. Die USA glauben, mit ihrer exzeptionellen „regelbasierten internationalen Ordnung“ Piraterie, Ölklau, Vermögensraub sowie alle Arten militärischer und legislativer Gewalt rechtfertigen zu können. Olaf Scholz glaubt, die EU sei sich einig. Und Berlin glaubt, sich mit „Papiermangel“ vor Neuwahlen drücken zu können.

Wirkende Kräfte glauben nicht, sie wissen. Und manifestieren gemäß universellen Gesetzen. Wenn nötig, auch einen Wahrheits-Tsunami.

 

Im Werden: Eurasische Wirtschaftsunion
Kürzlich fand das erste Eurasische Wirtschafts­forum in Kirgisistan statt. Putin bezeichnete die angestrebte Union als „ein großes zivilisa­torisches Projekt“. Die Hauptidee besteht darin, „einen gemein­samen Raum für eine gleich­berechtigte Zusam­men­arbeit regionaler Organi­sationen zu schaffen“ und damit „die politische und wir­tschaftliche Archi­tektur des gesamten Kontinents zu verändern.“ Pepe Escobar skizziert das Inte­grations­projekt, das die Welt verändert.

PDF: Eurasische Wirtschaftsunion


Krasse Heuchelei
Die USA und ihre NATO­stanistas blockieren Russlands Wirtschaft und schieben dem „bösen Aggressor“   dann die Schuld am Welthunger zu.

PDF: Hunger Blame Games


Ein Schwabscher Duracell-Hase trommelt in Moldawien
Die Bemühungen von EU und NATO, das neutrale Moldawien als Aufmarsch­gebiet zu verein­nahmen, lassen nicht nach. Präsidentin Sandu ist stets bemüht, der NATO zu dienen, hat aber die Landes­verfas­sung sowie ein Russland-freundliches Volk gegen sich.

PDF: Sandu will Moldawien zerstören


Die Angst der Raubritter
Großes Unbehagen in Davos: Die Sanktionen haben sich als Fehlschlag erwiesen, Russlands Devisen- und Ölein­nahmen sind üppig. Und mittlerweile warnen Medien und Militärs, dass Russland „kurz vor einem großen Sieg“ im Donbass steht. Das ist die stumme Angst in Davos – die Angst vor einem weiteren Debakel nach dem in Afgha­nistan. Dieses wird noch schlimmer, da der „Krieg“ gegen Russ­land als Bumerang für einen wirt­schaft­lichen Zusam­men­bruch in Europa sorgt und die acht­jährige Investition der NATO in den Aufbau einer Stell­vertreter­armee nach NATO-Standards zu Staub zerfällt. Ja, das tut am aller­wehesten: keine Rendite!

PDF: Beunruhigung in Davos


Abgesang auf den Wertlos-Westen
Batiushka denkt über Zivilisa­tionen nach: Alle verfügen auch über eine Reihe heiliger oder spiritueller Werte, die das Herzstück einer jeden Zivilisation bilden und als Religion bezeichnet werden. Die Religion ist der Kern der Kultur. Wenn die unheilige Religion des Westens der Säkularismus ist, eine Anti-Religion, dann müsste ihre Zivili­sa­tion eine Anti-Zivilisa­tion sein. Die Bilanz der „westlichen Zivili­sation“ bestätigt dies tenden­ziell. Was immer sie einst war, sie besteht nicht mehr.

PDF: Zivilisation


Analyse einer schwierigen Beziehung
Die Allianz zwischen Indien und den USA ist seit dem Beginn der Ukraine-Krise angespannt. Indiens Neutralität in Bezug auf den Ukraine-Konflikt strapa­ziert die Beziehungen zwischen Neu-Delhi und Washing­ton. Um Indien auf ihrer Seite zu halten, versuchen die USA, sich in Neu-Delhi auf den gemeinsamen Rivalen China zu konzen­trieren und Indiens enge Bezie­hungen zu Russland zu ignorieren.

PDF: Sprengsätze im Gleichgewicht

Imperiales Streben Chinas?
Indiens Wahrnehmung von Chinas imperialem Streben gründet sich u.a. auch auf die chinesi­schen Inte­grations­bemühun­gen im Pazifischen Inselreich. Ein reich­haltiger Artikel aus dem indischen Sunday Guardian schildert die Problematik und bringt uns dabei auch die Welt der Insel­staaten näher. Tonga sollten wir beim nächsten Ahrtal-Desaster um Rat fragen – es hat neben der Plandemie auch noch einen Vulkan­ausbruch nebst Tsunami bewältigt!

PDF: China baut am Pazifik-Imperium


Wunderliches vom American Thinker + Neue Achse des Bösen
Das alternative Medium skizziert die prak­tischen Realitäten einer chine­sischen Invasion in Taiwan. Und beschreibt die Spaltung zwischen KP China und Präsident Xi. Dieser scheint es auch mit „Ami-Lakaien“ oder einer 5. Kolonne zu tun zu haben: Die KP China geht von einer Niederlage Russlands in der Ukraine aus. Da Biden auch noch ein Bündnis mit Japan geschlossen hat (es soll Taiwan im nächsten Stell­vertreter­krieg verteidigen), legt die KP eine Taiwan-Invasion Xis ad acta. Die USA bemühen sich zudem, ihre KP-Lakaien zu unterstützen und haben das AXIS-Gesetz formuliert: Das Gesetz zur Bewertung von Xis Einmischung und Subversion. Diese Unge­heuer­lich­keit könnte die KP ermutigen, Xis dritte Amtszeit als KP-Chef zu verhindern.

PDF: Wenn China Taiwan invadiert (inkl. AXIS-Gesetz)


Sleepy Joe unterwegs in Asien
Fjodor A. Lukjanow: „Biden redet viel, aber sind die USA auch bereit, ihre inter­­natio­nalen Sicher­­heits­­verpflich­tun­gen zu erfüllen? Asien ist jetzt die interes­­san­teste Arena der Weltpolitik, und die regio­nalen Mächte suchen nach Anzeichen dafür, dass den ameri­­kanischen Worten auch Taten folgen werden.“

PDF: Worte Worte keine Taten


Wenn aus Ambivalenz Planlosigkeit wird
Eine Würdigung des Eiertanzes von Blinken und Biden hin­sichtlich der US-Vertei­digung von Taiwan im Falle einer chinesischen Invasion. Blinken räumte ein, dass Washington nur begrenzt in der Lage sei, China direkt zu begegnen, sagte aber: „Wir werden das strate­gische Umfeld um Peking herum gestalten, um unsere Vision eines offenen und inte­grativen inter­nationalen Systems voran­zutreiben.“
Nein! Doch! Ooh!

PDF: US-Taiwan-Strategie